Viel Sonne und teils sehr trocken
Heute Dienstag zog ein umfangreiches und recht kräftiges Hochdruckgebiet mit seinem Zentrum über Süddeutschland hinweg nach Österreich. Dabei bestimmte es auch das Wetter in weiten Teilen unseres Landes mit trockener bis sehr trockener Luft.

In den Bergen zum Teil extrem trocken
In den Bergen war es zum Teil sogar extrem trocken: am frühen Morgen wurde zum Beispiel auf dem Titlis in 3040 Metern über Meer eine relative Luftfeuchtigkeit von nur noch 1.9 % gemessen. Der Taupunkt betrug dabei -47.9 Grad (Messgenauigkeit +/-0,25 °C).

Viel Sonnenschein von einem meist blauen Himmel
Damit schien die Sonne in weiten Teilen der Schweiz von einem meist blauen Himmel. Einzig längs der nördlichen Voralpen sowie vor allem über dem westlichen Mittelland und dem Genferseegebiet verdeckte eine feuchtere Hochnebelschicht noch weitgehend die Sonne. Gleichzeitig lag auch über dem Südtessin eine hartnäckige Wolkenschicht.

Nach einer kalten Nacht am Nachmittag im Norden 2 bis 6, im Süden 7 bis 10 Grad
Nach einer verbreitet kalten Nacht im Norden und in den Alpen - mit Tiefsttemperaturen im östlichen Mittelland bis -5.4 Grad und im Oberengadin bis -20.8 Grad - erreichte die Temperatur am Nachmittag 2 bis 6 Grad. Am mildesten war es im Tessin mit 7 bis 10 Grad.

In den Bergen tagsüber milder
In 2000 Metern Höhe stieg die Temperatur bis am Nachmittag etwas über den Gefrierpunkt.

Nachlassende Bise
Die Bise auf der Alpennordseite liess im Tagesverlauf allmählich nach. Ebenso schwächte sich der Nord- bis Nordostwind über den Alpen tagsüber weiter ab.

Zum Schluss noch die Bodenanalyse von heute Mittag

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Jeder Beitrag wird von der Redaktion geprüft, bevor er freigeschaltet wird. Das kann eine gewisse Zeit dauern.
Besten Dank für Ihr Verständnis
Ihren Beitrag konnte leider nicht übermittelt werden. Probieren Sie es später erneut.
Besten Dank für Ihr Verständnis
Kommentare (2)
Spannend wie der Sedimenttransport ins Mittelmeer weitergeht! Nicht nur von der Rhone, sondern in ganz Ligurien und in der Adria, wunderbar zu sehen auf dem Satellitenbild.
Antworten
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Jeder Beitrag wird von der Redaktion geprüft, bevor er freigeschaltet wird. Das kann eine gewisse Zeit dauern.
Besten Dank für Ihr Verständnis
Ihren Beitrag konnte leider nicht übermittelt werden. Probieren Sie es später erneut.
Besten Dank für Ihr Verständnis
Genau ! Besonders der Zufluss vom Po und vom Arno sind auf dem Bild gut zu erkennen: bestimmt zum Teil die letzten Auswirkungen vom Tief Olaf...