Die Karten zeigen die Niederschlagsmenge für seltene Extremereignisse. Die flächendeckende Darstellung beschreibt das Klima seltener Starkniederschläge in der Schweiz und illustriert die ausgeprägten Kontraste zwischen den Regionen und Jahreszeiten. Die Karten bilden eine wichtige Grundlage für den Schutz vor Naturgefahren.
Karten Niederschlagsextreme
Die Graphiken stellen Wiederkehrwerte als Funktion der Wiederkehrperiode T dar. Sie beschreiben die Niederschlagssumme, die unter heutigen Klimabedingungen, an einem festen Ort, mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/T pro Jahr überschritten wird. Zudem können die Unsicherheiten der geschätzten Wiederkehrwerte dargestellt werden. Aktuell sind Auswertungen für Niederschlagssummen über eine Zeitdauer von einem Tag verfügbar.
Die dargestellte Analyse wurde aus Niederschlagsmessungen an 360 Stationen in der Schweiz im Zeitraum 1961-2014 hergeleitet. In einer demnächst erscheinenden Aufdatierung, werden auch neuere Jahre und Messungen aus dem grenznahen Ausland integriert. Die berechneten Wiederkehrwerte bezeichnen extreme Punkt-Niederschläge. Es ist zu beachten, dass die Farbskala für die Resultate zu verschiedenen Wiederkehrperioden variiert.
100-jährlicher Wiederkehrwert der 1-Tages Niederschlagssumme
Die Karte zeigt für jeden Ort der Schweiz die Niederschlagsmenge (summiert über einen Tag), die an diesem Ort pro Jahr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.01 (1/100) überschritten wird. In einem stationären Klima unter heutigen Bedingungen wird dieser Wert im Durchschnitt einmal in 100 Jahren überschritten. Die regionalen Unterschiede sind sehr gross. In der Talsohle des Wallis beträgt der Wert weniger als 100 mm, währenddem er im Tessin, westlich des Ticino, grossflächig über 300 mm liegt.
Als Folge des eingeschränkten Mess-Zeitraums und der räumlichen Interpolation sind Schätzungen des Wiederkehrwertes zu einer Wiederkehrperiode von 100 Jahren ziemlich unsicher. In Regionen mit dichtem Messnetz (z.B. oberer Zürichsee) ist diese Unsicherheit kleiner als 15%, im Hochgebirge nahe der Landesgrenze (z.B. südliches Wallis) aber grösser als 20%.
Weiterführende Informationen
Links
HYDROmaps: Daten- und Analyseplattform
Wiederkehrwerte (Median und Unsicherheiten) an jedem Gitterpunkt für Wiederkehrperioden von 2, 10, 30, 50, 100 und 300 Jahren.