Inhaltsbereich

Nebel

Nebel besteht aus kleinsten, in der Luft schwebenden Wassertröpfchen. Von Nebel spricht man, wenn die Sichtweite weniger als 1 km beträgt. Er tritt in Tieflagen der Alpennordseite besonders in den Herbstmonaten auf.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Nebel entsteht, wenn Wasserdampf in der bodennahen Luftschicht kondensiert. Physikalisch unterscheidet sich Nebel weder von Hochnebel noch von Wolken. Sie bestehen aus kleinsten Wassertröpfchen, die in der Luft schweben und die Sicht einschränken.

Nebel liegt auf der Erdoberfläche auf. Von Nebel spricht man, wenn die Sichtweite am Boden weniger als 1 km beträgt. Nebelschichten können wenige Meter bis zu einigen 100 m mächtig sein.

Hochnebel – wenn der Nebel nicht aufliegt

Von Hochnebel wird gesprochen, wenn die Nebelschicht von der Erdoberfläche abgehoben ist. In Bodennähe ist die Sichtweite dann nicht beeinträchtigt. Die Mächtigkeit der Hochnebelschicht beträgt in der Regel 100-500 m. Im Wetterbericht wird jeweils die Obergrenze der Nebelschicht angegeben.

Ab einer Obergrenze über rund 2000 m ü. M. wird in der Regel von hochnebelartiger Bewölkung gesprochen und auf die Angabe einer Obergrenze verzichtet.

Wann ein nebliger Tag ein Nebeltag ist

Als Nebeltag gilt, wenn an einem der drei täglichen Beobachtungstermine (Morgen, Mittag, Abend) Nebel geherrscht hat. Deshalb geht ein Tag, an dem sich der Nebel am frühen Vormittag auflöst und danach die Sonne scheint, ebenfalls als Nebeltag in die Statistik ein. Demgegenüber werden Tage mit Hochnebel meist nicht als Nebeltage erfasst, da die Sichtweite oft grösser als 1 km ist. In den Tieflagen der Alpennordseite tritt Nebel besonders häufig in den Herbstmonaten auf.

Nebel im Herbst

Das Phänomen Nebel im Detail erklärt

Das Phänomen Nebel gibt Anlass zu vielen Fragen. Warum liegt im Mittelland im Herbst und Winter häufig Nebel- oder Hochnebel? Warum ist die Nebelprognose so schwierig? Meteorologinnen und Meteorologen von MeteoSchweiz Antworten darauf in einem Dossier zusammengestellt. Ursprünglich ist dieses im Rahmen von MeteoSchweiz-Blogartikeln publiziert worden.