Inhaltsbereich

Internationale Aktivitäten

Die internationalen Aktivitäten von GAW Schweiz umfassen Dienstleistungen, Qualitätssicherung und Kalibrierung sowie Capacity Building. Dieser Aufbau von Kapazitäten und Kompetenzen fördert sowohl den Wissenstransfer als auch den Ausbau des globalen Messnetzes in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Internationale Kalibrierzentren

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) unterhält im Rahmen von GAW-CH ein Weltkalibrierzentrum (WCC-Empa) und das GAW Quality Assurance/Scientific Activity Centre (QA/SAC Switzerland).

Die beiden Zentren an der Empa unterstützen die GAW Mitglieder weltweit mit Kalibrierung beziehungsweise Qualitätsmanagement in den Bereichen bodennahes Ozon, Kohlenmonoxid, Methan und Kohlendioxid. Weiter wird am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos das von GAW-CH mitfinanzierte World Radiation Center (PMOD/WRC) betrieben. Es bietet  Kalibrierung in den Bereichen Strahlung und optische Trübung der Atmosphäre an.

GAW Station Information System (GAWSIS)

GAW-CH unterhält dasGAW Station Information System (GAWSIS). Es sammelt die Metadaten aller GAW-Stationen weltweit und stellt sie zentral zur Verfügung.

Mitfinanzierung und Capacity Building

SPARC (Stratospheric Processes and Their Role in Climate) ist eines der Hauptforschungsprogramme des World Climate Research Programme (WCRP). Es untersucht die Rolle der Stratosphäre im globalen Klimasystem. GAW-CH leistete von 2011 bis 2017 einen Beitrag zur Finanzierung des SPARC International Project Office, das in diesem Zeitraum an der ETH Zürich angesiedeltwar. Seit 2018 ist es an der DLR in Oberpfaffenhofen. GAW-CH fördert auch den Aufbau von Kapazitäten und Kompetenzen (Capacity Bulding) in Entwicklungs- und Schwellenländern. So unterstützt GAW-CH beispielsweise in Nairobi (Kenia)  seit 1996 regelmässige Ozonsondierungen. Neben finanzieller Unterstützung macht GAW-CH Qualitätsanalysen und schult regelmässig das kenianische Team.