Inhaltsbereich

WMO-Kongress 2015

Vom 25. Mai bis 12. Juni 2015 findet in Genf der 17. Kongress der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) statt. Die WMO ist eine Sonderorganisation der Uno und das tonangebende Organ im Bereich der Meteorologie und Klimatologie. Der alle vier Jahre stattfindende Kongress ist die Vollversammlung aller Mitglieder und damit das höchste Organ der WMO.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Die Weltorganisation für Meteorologie – oder World Meteorological Organization (WMO) – ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UNO) für die Bereiche Meteorologie, Klimatologie und Hydrologie mit Hauptsitz in Genf. Die Schweiz gehört seit der Gründung der WMO im Jahre 1950 zu den mittlerweile 191 Mitgliedsländern und –territorien. Dabei ist MeteoSchweiz das federführende Bundesamt der Schweiz, das heisst wir stellen die Schweizer Vertretung in der WMO sicher.

Alle vier Jahre tagt der WMO Kongress. Diese Vollversammlung aller Mitglieder bestimmt über Strategie, Budget und Programme der WMO und wählt den Generalsekretär. Ab dem 25. Mai werden sich die Mitglieder wieder in Genf versammeln und am 17. WMO Kongress drei Wochen lang über die Geschicke der Organisation beraten und bestimmen.  Dabei wird Bundesrat Alain Berset die Eröffnungsrede halten

Die Schweizer Delegation wird dabei vom Direktor der MeteoSchweiz Peter Binder angeführt. Dieser wird für die Dauer des Kongresses zum Staatssekretär ernannt Weiter setzt sich die Delegation aus Mitgliedern von MeteoSchweiz, dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) zusammen.