Inhaltsbereich

Automatisches Pollenmessnetz

MeteoSchweiz betreibt das Nationale Pollenmessnetz. In den nächsten zwei Jahren wird das automatische Pollenmessnetz als Weltneuheit mit einer stündlichen Auflösung in Betrieb genommen: statt täglicher Mittelwerte, die erst nach einer Woche zur Verfügung stehen, werden die Daten in Zukunft stündlich und in Echtzeit verfügbar sein.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Die erwarteten Vorteile eines automatischen Messnetzes

Die Daten automatischer Messstationen werden die Prognosen und die Qualität der Informationen für Personen mit Allergien, für Ärztinnen und Ärzte und für die Wissenschaft verbessern. Insbesondere sind genauere und sofort verfügbare Messungen eine notwendige Grundlage für detailliertere und zuverlässigere Prognosen. Die Integration von Echtzeit-Pollendaten in das Wettervorhersagemodell COSMO-1 wird ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Information der Öffentlichkeit sein. Dies ermöglicht es Personen mit Allergien, vorbeugende Massnahmen oder vom Arzt empfohlene Behandlungen zum besten Zeitpunkt durchzuführen, um Symptome zu vermeiden oder zu reduzieren.

Wie funktioniert die automatische Pollenmessung?

Die Umgebungsluft und die darin enthaltenen Partikel werden in das Messgerät eingesaugt. Die Pollenkörner werden aufgrund ihrer Grösse aufkonzentriert und in die Messkammer geleitet, wo die Partikel im Flug mit holografischen Verfahren ausgemessen werden. Die Auswertung der Messresultate durch ein System der künstlichen Intelligenz liefert die verschiedenen Pollenarten und deren Konzentrationen in der Umgebungsluft.

Dank dieser jüngsten technologischen Entwicklungen, die es ermöglichen, eine große Anzahl von Partikeln sehr schnell zu zählen, ist es möglich, die schnellen Schwankungen der Pollenkonzentrationen aufzuzeigen. Die Identifizierung der verschiedenen Partikel geht weiter: Neben der Messung der wichtigsten allergenen Pollenarten werden bald auch andere Aerosole überwacht werden können, wie z.B. Pilzsporen, die für Allergien oder Pflanzenkrankheiten verantwortlich sind. Dieser Fortschritt ermöglicht es uns, Partnerschaften in den Bereichen Luftqualität und Auswirkung auf die Gesundheit zu stärken.

Darstellung der stündlichen Pollendaten während der Pilotphase

Auf der Seite werden stündliche Echtzeitdatenfür die wichtigsten allergenen Pollenarten und die bereits in Betrieb stehenden Messstationen gezeigt. Die Tagesdaten stammen aus der manuellen Messung, die weiterhin die Referenzmessung ist.

Pilotphase - Disclaimer

Der Aufbau des automatischen Pollenmessnetzes ist im vollen Gang und erste Stationen befinden sich bereits im Testbetrieb. Gleichzeitig entwickelt MeteoSchweiz ihre Dienstleistungen auf der Basis der von diesem neuen System erstellten Daten weiter.  Die ersten neuen Produkte sollen in den kommenden Jahren eingeführt werden.

In dieser Pilotphase will MeteoSchweiz die bereits vorliegenden Pollenmessungen nutzen, um erste Echtzeit-Messresultate zu veröffentlichen. Neben der Information zum Fortschritt des Projekts «Aufbau eines automatischen Pollenmessnetzes», sollen mit den vorgestellten Daten wichtige Informationen für die Entwicklung der entsprechenden Dienstleistungen gewonnen werden. So wird zum Beispiel getestet, ob die Darstellung der Inhalte verstanden wird und den Anwendern den gewünschten Nutzen bringt, oder welche wichtigen Bedürfnisse noch fehlen.

In diesem Zusammenhang dient diese Pilotphase als Testumgebung für die weitere Entwicklung der Dienstleistungen, in der wir den stetigen Austausch mit der Zielgruppe der Personen mit Allergien suchen.

Die Darstellung dieser Messdaten im Rahmen der Pilotphase geschieht daher ohne Gewähr und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, Verfügbarkeit und Kontinuität. Darüber hinaus können keine Ansprüche auf die Erweiterung oder Verbreitung dieser Daten oder auf die zukünftige Bereitstellung von Dienstleistungen in dieser Form nach Abschluss der Pilotphase gestellt werden.