Das Wetter ist ein grossräumiges Phänomen. Für Wettervorhersagen und Warnungen sind deshalb grenzübergreifende Kooperationen notwendig. Ebenso verhält es sich mit dem Klima, das den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem Ort beschreibt. Erst wenn die lokalen Beobachtungen in den regionalen oder globalen Kontext gestellt werden, können die Gründe für die Klimavariabilität und -veränderung verstanden werden. Die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Wetterdiensten stellt den dafür nötigen Daten-, Wissens- und Technologieaustausch sicher. Gemäss Schätzungen belaufen sich die jährlichen Kosten für die Meteorologie weltweit auf 5 Milliarden Franken. Dem gegenüber steht ein geschätzter volkswirtschaftlicher Nutzen von 25 bis 50 Milliarden Franken. Dieser Mehrwert wird unter anderem durch die Zusammenarbeit der Länder in verschiedenen internationalen Organisationen erzielt.
MeteoSchweiz arbeitet eng mit nationalen Wetterdiensten und internationalen Organisationen in Europa und weltweit zusammen. Mit ihren Aktivitäten sichert sie den Zugang zu internationalen, meteorologisch und klimatologisch relevanten Daten. Diese Daten werden allen Schweizer Anbietern von Wetterdienstleistungen, öffentlichen Instituten, Universitäten, Medien, der Luftfahrt und weiteren Wirtschaftszweigen zugänglich gemacht.
Zudem vertritt MeteoSchweiz die Interessen der Schweiz in den für die Meteorologie und Klimatologie massgebenden internationalen Organisationen, Gremien und Interessensgruppen. MeteoSchweiz hat für folgende internationale Organisationen und Interessengemeinschaften die Federführung:
Die Abteilung Internationale Zusammenarbeit bei MeteoSchweiz stellt die strategische und politische Steuerung sowie die bundesverwaltungsinterne und –externe Koordination der internationalen Aktivitäten der MeteoSchweiz sicher. Zudem trägt sie zur Umsetzung von internationalen und von der Schweiz ratifizierten Konventionen im Klima- und Umweltbereich bei. Sie arbeitet eng mit weiteren schweizerischen Institutionen (z.B. EDA, BAFU, EMPA, div. Hochschulen und Universitäten) zusammen und koordiniert die nationale Umsetzung internationaler Programmen wie
Durch diese Aktivitäten trägt MeteoSchweiz zur Ausarbeitung nationaler und internationaler Regulierungen bei und unterstützt deren Umsetzung.
MeteoSchweiz engagiert sich auch in internationalen Projekten und unterstützt Entwicklungs- und Schwellenländer im Wetter- und Klimabereich.