Das EZMW berechnet die Wetterentwicklung für die nächsten Tage mehrmals pro Tag mit numerischen Modellen voraus. Für die Modellberechnungen werden laufend Daten aus nationalen Beobachtungsnetzen auf der ganzen Welt gesammelt und zusammengeführt. Das EZMW liefert das weltweit präziseste Wettermodell für die Mittelfristprognose für die nächsten 3 bis 15 Tage. Diese Berechnungen dienen als Grundlage für nationale Prognosen:
Zudem werden diese Berechnungen unter anderem in der Klimaforschung verwendet. Die Forscher haben in den letzten Jahren bedeutende Anstrengungen unternommen, um monatliche und saisonale Vorhersagen zu erstellen. Dabei wird nicht das eigentliche Wetter, sondern das durchschnittliche Wetter berechnet.
Die Modelle werden in intensiver und aufwändiger Forschungsarbeit weiterentwickelt; sie sind auch wegen der notwendigen Computerressourcen sehr kostspielig. Deshalb haben sich die europäischen Staaten auf diesem Gebiet zusammengetan. Sie betreiben seit dem 1. November 1975 gemeinsam das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersagen in Reading, Grossbritannien. Insgesamt sind 35 Länder (23 Mitgliedstaaten und 12 Co-operating States) am EZMW beteiligt.