Inhaltsbereich

Swiss GCOS Office

Das Swiss GCOS Office – mit Sitz am Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz – koordiniert die Klimabeobachtung in der Schweiz. Es wurde 2006 im Zusammenhang mit der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die Schweiz, formell unter dem Dach von MeteoSchweiz gegründet.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Kontakt

Falls Sie Fragen zum Schweizer Klimabeobachtungssystem haben oder den Newsletter von GCOS Schweiz abonnieren möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: gaw-gcos@meteoswiss.ch

Als nationale GCOS Koordinationsstelle ist das Swiss GCOS Office für Folgendes zuständig:

Auf nationaler Ebene:

  • Identifizieren von Messreihen, die Gefahr laufen, unterbrochen zu werden, und Ergreifung der erforderlichen Massnahmen zur Gewährleistung ihrer langfristigen Fortführung
  • Identifizieren von internationaler Daten- und Kalibrationszentren in der Schweiz, deren Betrieb Gefahr läuft unterbrochen zu werden und Ergreifung der erforderlichen Massnahmen zur Gewährleistung ihrer langfristigen Fortführung
  • Koordinieren der Umsetzung der GCOS Schweiz Strategie unter der Leitung des GCOS Schweiz Steering Committee (siehe auch: GCOS Schweiz Strategie 2017–2026)
  • Koordinieren zwischen den nationalen Partnerinstitutionen, beispielsweise durch die Organisation des jährlichen nationalen GCOS Rundtisches (siehe auch: Nationaler GCOS Rundtisch)
  • Erstellen, Aktualisieren und Unterhalt eines Inventars des Nationalen Klimabeobachtungssystems, das die wertvollen Klimamessreihen, sowie die von Schweizer Institutionen betriebenen internationalen Daten- und Kalibrationszentren identifiziert und beschreibt (siehe auch: Nationales Klimabeobachtungssystem)

Auf internationaler Ebene:

  • Zentrale Anlaufstelle für das internationale GCOS Sekretariat
  • Erleichtern des Austauschs mit nationalen GCOS Koordinationsstellen anderer Länder und mit anderen internationalen Institutionen
  • Berichterstattung an die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), insbesondere das Erstellen von Berichten zur nationalen Klimabeobachtung
  • Teilnahme an den jährlichen Vertragsparteienkonferenzen der UNFCCC (Conference of the Parties COP) als Mitglied der nationalen Delegation