Inhaltsbereich

Schweizer Klimamessnetz

Das Schweizer Klimamessnetz (Swiss NBCN) fasst die klimatologisch wichtigsten Bodenmessstationen innerhalb des Messnetzes der MeteoSchweiz zusammen. Es besteht aus 29 Klimastationen und 46 Niederschlagsstationen. Die digital verfügbaren Messreihen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer reichen teilweise bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Seit 1864 misst MeteoSchweiz in allen Landesteilen systematisch bodennahe Klimaparameter. Ausgewählte Messstationen aus diesem Netz werden mit besonderer Sorgfalt betrieben und dienen als Grundlage für die Untersuchung von Klimaänderungen. Die klimatologisch wichtigsten Bodenmessstationen innerhalb des Messnetzes werden im Schweizer Klimamessnetz (Swiss National Basic Climatological Network - Swiss NBCN) zusammengefasst. Diese stellen die Basis für lange, kontinuierliche und qualitativ hochwertige Klimamessreihen dar.

29 Klima- und 46 Niederschlagsstationen

Im Swiss NBCN sind 29 Klima- und 46 Niederschlagsstationen vertreten.

Klimastationen

  • An Klimastationen werden verschiedene meteorologische Messgrössen erhoben. Langjährige Messreihen von Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Luftdruck, Feuchtigkeit und Bewölkung reichen an den 29 NBCN-Stationen zum Teil zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.
  • Die Messreihen von Temperatur (Mittel, Extrema), Niederschlag und Sonnenscheindauer der NBCN-Stationen wurden zurück bis Messbeginn vollständig digitalisiert und homogenisiert.
  • Messreihen aller fünf Parameter sind vorwiegend an Stationen unterhalb 1000 m ü.M. vorhanden. Höher gelegene NBCN-Stationen bieten in den meisten Fällen nur Reihen der Mitteltemperatur und des Niederschlags.

Niederschlagsstationen

  • An Niederschlagsstationen wird der Niederschlag und teilweise die Schneehöhe (Neuschnee, Gesamtschnee) gemessen. Messreihen des Niederschlags beginnen an den 46 NBCN-Stationen meist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • Die Niederschlagsmessungen der Swiss NBCN-Stationen wurden zurück bis Messbeginn vollständig digitalisiert und homogenisiert.
  • Niederschlag ist ein wichtiger meteorologischer Parameter mit hoher räumlicher Variabilität. Die Niederschlagsstationen ergänzen für diese Variable das Messnetz der Klimastationen.

Auswahl der Stationen des Swiss NBCN

Bei der Zusammenstellung des Swiss NBCN und der Auswahl der einzelnen Bodenmessstationen standen folgende Kriterien im Zentrum:

  • zeitlich lange Datenreihenreihen verschiedener meteorologischer Messgrössen
  • räumlich sinnvolle Verteilung der verschiedenen Standorte innerhalb der Schweiz auf alle Klimaregionen und Höhenlagen
  • Einbettung in internationale Messnetze.

Referenzen

In verschiedenen Veröffentlichungen und Arbeitsberichten von MeteoSchweiz werden Etablierung und Betrieb des Schweizer Klimamessnetzes ausführlich dargestellt.