Die Windrosen zeigen die langjährigen Monats- und Jahresmittel von Windrichtung und -geschwindigkeit an Bodenmessstationen der Schweiz an. Ausgewertet wurden stündliche Mittelwerte von Windrichtung und -geschwindigkeit innerhalb der aktuell gültigen Normperiode.
Windrosen pro Station
Aufgrund der Erneuerung des Bodenmessnetzes in den Jahren 2005 bis 2010 und den damit zum Teil verbundenen Standortverschiebungen der Windmessung, wurden für die Windrosen der Normperiode 1991-2020 nur die Messwerte ab 2010 verwendet.
Windrichtung und -geschwindigkeit in Engelberg

Windrosen geben die Häufigkeitsverteilung von Windrichtung und -geschwindigkeit an. Dabei wird jene Richtung angegeben, aus welcher der Wind weht. Ohne die Geschwindigkeit zu beachten, wird deutlich, dass der Wind in Engelberg häufig aus Osten und Westen weht. Winde aus nördlicher oder südlicher Richtung werden hingegen kaum registriert. Schwache Winde (weniger als 3 m/s), in der Grafik hellgrau eingezeichnet, treten dabei am häufigsten auf, vor allem aus östlichen Richtungen. Exakt aus Osten sind es zum Beispiel über 15 Prozent aller gemessenen Werte (ablesbar an der Kreisskala). Mittlere Winde (zwischen 3 und 5,9 m/s), grau markiert, werden meist aus südwestlicher Richtung gemessen. Starke Winde (über 5,9 m/s), in der Grafik schwarz markiert, treten sehr selten und dann ausschliesslich aus Osten auf. Ebenfalls angegeben ist die Häufigkeit von Windstille: sogenannte Kalmen (Windgeschwindigkeit kleiner als 0,5 m/s) wurden in Engelberg bei rund 15 % der Messungen registriert.
Weitere Daten und Karten
Normwerte lassen sich auch in folgenden Formaten und zu folgenden Messgrössen abfragen: