Inhaltsbereich

Medien

Die Medienstelle von MeteoSchweiz ist Anlaufpunkt für Journalisten/-innen. Sie veröffentlicht Medienmitteilungen, nimmt Medienanfragen zu Wetter und Klima entgegen, vermittelt Fachinformationen und Interviewkontakte mit Fachpersonen von MeteoSchweiz.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Kontakt für Medienschaffende

Telefon: +41 58 460 97 00

E-Mail: media@meteoschweiz.ch

Barbara Galliker
Leiterin Kommunikation
Telefon: +41 79 321 52 93

Nina Aemisegger
Stv. Leiterin Kommunikation
Telefon +41 79 875 32 31

Medienmitteilung | 05. Dezember 2022

Erster länderübergreifender Bericht zum Alpenklima

Mit «Alpenklima» startet eine neue gemeinsame Berichtsreihe der drei Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. «Alpenklima» zeigt den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnet ihn in die langjährige Entwicklung ein. Das Bulletin wird zweimal pro Jahr für die Monate Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr) sowie für den Zeitraum November bis April (Winterhalbjahr) erstellt. Es ist das erste länderübergreifende Bulletin zum Klimazustand in den Alpen.

Medienmitteilung | 07. September 2022

Christof Appenzeller zum Direktor von MeteoSchweiz ernannt

An seiner Sitzung vom 7. September 2022 hat der Bundesrat Christof Appenzeller zum Direktor des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ernannt. Er übernimmt die Nachfolge von Peter Binder, der Ende Jahr in Pension geht. Christof Appenzeller tritt sein Amt am 1. Januar 2023 an.

Medienmitteilung | 18. Mai 2022

Trockenheit: Bundesrat will nationales System zur Früherkennung und Warnung

Die Schweiz soll im Bereich Naturgefahren eine wichtige Lücke schliessen. Angesichts der häufigeren Trockenheit will der Bundesrat ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem aufbauen. Es soll mehrere Wochen im Voraus aufzeigen, wenn sich eine kritische Situation anbahnt. So können Betroffene wie Landwirtinnen und Landwirte oder Trinkwasserversorger geeignete Massnahmen ergreifen und Schäden vermeiden. Der Bundesrat erteilte den zuständigen Bundesämtern anlässlich seiner Sitzung vom 18. 05.2022 einen entsprechenden Auftrag.