Inhaltsbereich

Wetter- und Klimadaten frei zugänglich
Medienmitteilung22. Mai 2025

Im Rahmen von Open Government Data (OGD) stellt das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz seit Mai 2025 seinen riesigen Schatz an gesammelten, aufbereiteten und veredelten meteorologischen und klimatologischen Daten allen interessierten Kreisen gebührenfrei zur Verfügung. Dieser Schritt markiert den Beginn einer neuen Ära für MeteoSchweiz. Das Angebot wird laufend erweitert, um grösstmöglichen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung zu stiften.

  • Wetter
  • Service
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Grundlagen für die Einführung von Open Government Data (OGD) regelt das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG). Das Ziel ist es, durch offene und frei nutzbare Verwaltungsdaten die Transparenz, Partizipation und Innovation in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern. Die Nutzung und Weiterverbreitung von meteorologischen und klimatologischen Daten werden als von besonderem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Wert erachtet.

Welche Daten werden zur Verfügung gestellt?

MeteoSchweiz verfügt über Datenreihen, die teilweise bis 1864 zurückreichen und damit Rückschlüsse über die langfristige Klimaentwicklung zulassen. Das Messnetz wurde mehrmals erweitert und automatisiert, so dass seit über 40 Jahren an rund 260 Bodenstationen im 10-Minutentakt gemessen werden kann. Zusammen mit den zeitlich hochaufgelösten Radar- und Modellvorhersagedaten auf dem ganzen Gebiet der Schweiz steht den Nutzenden ein riesiger Datenschatz für verschiedene Anwendungszwecke kostenlos rund um die Uhr zur Verfügung: MeteoSchweiz stellt pro Tag über eine Milliarde Mess-, Analyse- und Vorhersagewerte bereit.

Die Daten werden im Verlaufe des Jahres 2025 sukzessive auf öffentlich zugänglichen Datenplattformen bereitgestellt.

Wo werden die Daten zur Verfügung gestellt?

Die OGD Website der MeteoSchweiz dient als zentraler Einstiegspunkt in die OGD-Welt im Bereich der Wetter- und Klimadaten und stellt einen direkten Bezug zu den zusätzlichen Plattformen des Bundes her.

Um bestmögliche Synergien innerhalb der Bundesverwaltung zu nutzen, wird eine grosser Teil der öffentlich verfügbaren Daten von MeteoSchweiz (bspw. alle Bodenstationsdaten) über die Bundesgeodateninfrastruktur (BGDI) zur Verfügung gestellt. Die BGDI betreibt im Auftrag des Bundes das Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Seit März 2021 stellt swisstopo alle digitalen Standardprodukte kostenlos als OGD zur Verfügung – ein Erfahrungswert, von dem MeteoSchweiz direkt profitiert: Die technische Architektur und der Betrieb der Plattform ist sichergestellt, so dass MeteoSchweiz, ihre Daten effizient und stabil zur Verfügung stellen kann. Aufgrund ihres grossen Volumens werden die Wettermodelldaten direkt ab dem Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) vertrieben, wo die Modellvorhersagen gerechnet werden.

Sämtliche publizierten Daten von MeteoSchweiz werden schliesslich auf der OGD-Plattform des Bundes (opendata.swiss) referenziert, die durch das Bundesamt für Statistik (BFS) betrieben wird.

Der Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung

Meteorologische und klimatologische Daten sind essenziell, um Wetter und Klima zu analysieren, zu verstehen und Vorhersagen zu erstellen. Sie umfassen eine Vielzahl von Messungen, die mit unterschiedlichen Instrumenten und Methoden erhoben werden, beispielsweise Radarstationen und automatische Bodenmessstationen. Ebenso gehören dazu Daten, die durch Wettermodelle als zentrale Grundlage für Wetterprognosen generiert werden. Alle Messinstrumente, wie auch die Computerinfrastruktur zur Datenverarbeitung und Berechnung der Wettermodelle, sind Teil der nationalen kritischen Infrastruktur der Schweiz und für die Bevölkerung, Wirtschaft und Forschung unentbehrlich.

MeteoSchweiz trägt mit diesem wichtigen Schritt dazu bei, dass Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung das Potential ihres grossen Datenschatzes erkunden und noch besser nutzen können. Über die öffentliche Bereitstellung von Wetter- und Klimadaten und die damit einhergehende, breitere Nutzung dieser Daten wird Mehrwert geschaffen, stecken doch hinter Produktionsplänen, Anlagendimensionierungen, Risikoabschätzungen oder im Betrieb und in der Planung von Infrastrukturvorhaben genauso wie hinter jeder Wettervorhersage, jeder Unwetterwarnung, jedem Bau von nachhaltigen Energieerzeugungsanlagen und jedem langfristigen Klimaszenario meteorologische und klimatologische Daten. Vom neuen OGD-Zugang zu Wetter- und Klimadaten der MeteoSchweiz profitieren somit ganze Wirtschaftszweige (bspw. Energie- und Verkehrsbranche, Versicherungswesen, Landwirtschaft, Ingenieurbüros, private Wetterdienste, usw.), aber auch Blaulichtorganisationen, Start-ups im Bereich Datenwissenschaften oder alle Bürgerinnen und Bürger, die sich vertieft mit den Wetter- und Klimadaten der MeteoSchweiz auseinandersetzen wollen.

Mehr über die Anwendung von meteorologischen und klimatologischen Daten erfahren Sie in unserem Blogartikel: Beziehen, verarbeiten und darstellen unserer Wetter- und Klimadaten – das sind Ihre Möglichkeiten.

Weitere Informationen

Kontakt für Rückfragen

Medienstelle MeteoSchweiz
media@meteoschweiz.ch
Tel +41 58 460 97 00