Sie finden über den Suchfilter die Publikationen der MeteoSchweiz und externe Veröffentlichungen, an denen Mitarbeitende der MeteoSchweiz beteiligt waren.
Publikationen
Hinweise zu den Publikationen im Bereich «Forschung & Zusammenarbeit»:
- Scientific Reports (ehemals Veröffentlichungen) sind extern «peer-reviewed» und in englischer Sprache verfasst. Sie richten sich an Fachleute im In- und Ausland und präsentieren neue wissenschaftliche Resultate aus Forschungsarbeiten der MeteoSchweiz.
- Fachberichte (ehemals Arbeitsberichte) sind intern «reviewed» und in einer der Landesprachen oder in Englisch verfasst. Sie dienen dem Wissenserhalt innerhalb der MeteoSchweiz und werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
- «Peer-reviewed papers», an denen Mitarbeitende der MeteoSchweiz mitgewirkt haben.
- Konferenzbeiträge: «Conference Contribution», an denen Mitarbeitende der MeteoSchweiz mitgewirkt haben.
- Berichte und wissenschaftliche Publikationen von GCOS Schweiz, der nationalen Geschäftsstelle des globalen Klimabeobachtungssystems
Suchergebnisse (631)
Treffer 1 - 10 von 631
Seitennavigation
Klimabulletin April 2022

Das erste Aprildrittel zeigte sich im Norden wechselhaft, im Süden mehrheitlich sonnig. Im Norden fiel zum Monatsbeginn Schnee bis in tiefe Lagen....
Klimabulletin April 2022 (PDF, 3.9MB)Klimabulletin März 2022

Der März 2022 brachte in der Schweiz sehr viel Sonnenschein und extrem wenig Niederschlag. Die Alpennordseite zählte 24, die Alpensüdseite 19...
Klimabulletin März 2022 (PDF, 3.9MB)Operational setup and skill analysis of a sub-seasonal forecasting system for detecting heat stress

Heat waves and heat stress conditions can have dramatic impacts on human health or agriculture but also negatively affect workers’ productivity in...
Technical Report MeteoSwiss No. 281 (PDF, 4.9MB, englisch)Klimabulletin Winter 2021/22

Der Winter zeigte sich landesweit mild, regional sehr sonnig und im Süden sehr trocken. Auf der Alpensüdseite wurde lokal der zweitmildeste, der...
Klimabulletin Winter 2021/22 (PDF, 1.5MB)Klimabulletin Februar 2022

Der Februar startete mit Sturm und starkem Schneefall in den Ostalpen. Den stürmischen Charakter hielt er bis ins letzte Monatsdrittel bei....
Klimabulletin Februar 2022 (PDF, 3.8MB)1st Swiss National GAW/GCOS Symposium 2021: White Paper

The Global Atmosphere Watch (GAW) and Global Climate Observing System (GCOS) are international activities to coordinate long-term systematic...
1st Swiss National GAW/GCOS Symposium 2021: White Paper (PDF, 2.6MB, englisch)Klimabulletin Januar 2022

Der Januar 2022 startete überaus mild mit Höchstwerten um 19 °C beidseits der Alpen. Ab dem zweiten Monatsdrittel zeigte sich der Monat verbreitet...
Klimabulletin Januar 2022 (PDF, 3.8MB)Klimaszenarien fürs zukünftige Innenraumklima (SIA 2028)

Im Rahmen des Projektes «Klimaangepasstes Bauen - Grundlagen für die Zukunft» erstellte MeteoSchweiz in Zusammenarbeit mit der Baudirektion des...
Klimaszenarien fürs zukünftige Innenraumklima (PDF, 13.8MB, deutsch)Klimabulletin Dezember 2021

Der Dezember 2021 brachte im ersten Monatsdrittel häufig Schneefall in den Bergen und mehrmals Neuschnee bis in tiefe Lagen. Dann verschwand die...
Klimabulletin Dezember 2021 (PDF, 3.8MB)Klimabulletin Jahr 2021

Im Jahr 2021 waren in der Schweiz für einmal nicht hohe Temperaturen, sondern der viele Niederschlag das bestimmende Wetterelement. Nach...
Klimabulletin Jahr 2021 (PDF, 3.7MB)Treffer 1 - 10 von 631