Sie finden über den Suchfilter die Publikationen der MeteoSchweiz und externe Veröffentlichungen, an denen Mitarbeitende der MeteoSchweiz beteiligt waren.
Publikationen
Hinweise zu den Publikationen im Bereich «Forschung & Zusammenarbeit»:
- Scientific Reports (ehemals Veröffentlichungen) sind extern «peer-reviewed» und in englischer Sprache verfasst. Sie richten sich an Fachleute im In- und Ausland und präsentieren neue wissenschaftliche Resultate aus Forschungsarbeiten der MeteoSchweiz.
- Fachberichte (ehemals Arbeitsberichte) sind intern «reviewed» und in einer der Landesprachen oder in Englisch verfasst. Sie dienen dem Wissenserhalt innerhalb der MeteoSchweiz und werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
- «Peer-reviewed papers», an denen Mitarbeitende der MeteoSchweiz mitgewirkt haben.
- Konferenzbeiträge: «Conference Contribution», an denen Mitarbeitende der MeteoSchweiz mitgewirkt haben.
- Berichte und wissenschaftliche Publikationen von GCOS Schweiz, der nationalen Geschäftsstelle des globalen Klimabeobachtungssystems
Suchergebnisse (274)
Analysis of Variations in Forecast Quality during 2018

MeteoSwiss uses a global score, COMFORT1, to summarize the quality of its deterministic weather forecasts and inform the management, federal...
Technical Report MeteoSwiss No. 275 (PDF, 4.7MB, englisch)Klimaentwicklung in der Schweiz – Vorindustrielle Referenzperiode und Veränderung seit 1864 auf Basis der Temperaturmessung

Zur Berechnung der Temperaturveränderung über Jahrzehnte bis Jahrhunderte aus langjährigen Messreihen stehen verschiedene Möglichkeiten zur...
Städtische Wärmeinseln in der Schweiz - klimatologische Studie mit Messdaten in fünf Städten

MeteoSwiss extreme value analyses: User manual and documentation

Hitze und Trockenheit im Sommerhalbjahr 2018 - eine klimatologische Uebersicht

Exploring quantile mapping as a tool to produce user tailored climate scenarios for Switzerland

In the context of the upcoming CH2018 Swiss climate scenarios, empirical quantile mapping (QM) is employed to bias-correct and to downscale raw...
Exploring quantile mapping as a tool to produce user-tailored climate scenarios for Switzerland (PDF, 3.7MB)Westföhn am Vierwaldstättersee

In der Schweiz kennt man neben dem Nord- und Südföhn auch den Westföhn. Er tritt auf, wenn ein Westwind entlang des Voralpenreliefs strömt und in...
Westföhn am Vierwaldstättersee (PDF, 15.9MB, deutsch)Quality Analysis and Classification of Data Series from the Swiss Phenology Network

The PhenoClass project, financed by MeteoSwiss in the framework of GCOS Switzerland, comprised a quality control, break detection and development...
Quality Analysis and Classification of Data Series from the Swiss Phenology Network (PDF, 13.1MB, englisch)Representativeness of stations and reliability of data in the Swiss Phenology Network

Phenological observation networks have been implemented in many countries to monitor how the timing of plant seasonal life cycles varies in space...
Der Wintersturm Burglind/Eleanor in der Schweiz

Am Vormittag des 3. Januar 2018 erfasste der Sturm Burglind/Eleanor grosse Teile der Schweiz. Es war der stärkste Wintersturm seit Lothar 1999 und...
Der Wintersturm Burglind/Eleanor in der Schweiz (PDF, 8.1MB)