Inhaltsbereich

Zunehmend stabiles Hochdruckwetter mit starker Thermik
MeteoSchweiz-Blog | 30. April 2025

In dieser Woche ist die Druckverteilung über dem Alpenraum flach und der Hochdruckeinfluss nimmt von Tag zu Tag zu. Damit lässt in der zweiten Wochenhälfte auch die Schauer- und Gewitteraktivität über den Bergen nach. Die Thermikbedingungen für die motorlose Fliegerei sind sehr gut.

Bei Nesslau im Toggenburg mit Blick zu den Churfirsten. Bild: Meteomeldungen/App
Bei Nesslau im Toggenburg mit Blick zu den Churfirsten. Bild: Meteomeldungen/App
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

In dieser Woche ist die Druckverteilung über dem Alpenraum flach, somit gibt es keine grossen Luftdruckgegensätze und die grossräumige Strömung ist schwach. Im Bodendruckfeld überwiegt der Einfluss eines Hochs mit Kern über dem nördlichen Mitteleuropa. Dadurch befindet sich die Alpennordseite in einer schwachen und trockenen Bisenströmung. Sie stabilisiert die Luftmasse über dem Flachland.

Bodenanalyse vom Mittwoch, 30.04.2025 um 08:00 Uhr. Quelle: Deutscher Wetterdienst
Bodenanalyse vom Mittwoch, 30.04.2025 um 08:00 Uhr. Quelle: Deutscher Wetterdienst
MTG Satellitenbild vom Mittwoch, 30.04.2025 um 11:00 Uhr. Weite Teile Zentraleuropas sind praktisch wolkenlos, mittendrin die Schweiz. Quelle: EUMETSAT, MeteoSchweiz
MTG Satellitenbild vom Mittwoch, 30.04.2025 um 11:00 Uhr. Weite Teile Zentraleuropas sind praktisch wolkenlos, mittendrin die Schweiz. Quelle: EUMETSAT, MeteoSchweiz

Allerdings machte sich in der ersten Wochenhälfte über den Bergen der Einfluss eines Höhentiefs bemerkbar, also kältere Luft in der Höhe. Dadurch war die Luftschichtung labiler und es konnten sich einige Schauer und Gewitter bilden, die im französischen Jura lokal kräftig ausfielen. Ab Mittwoch dehnt sich auch in der Höhe ein Hoch zum Alpenraum aus und die Luftschichtung wird auch über den Bergen stabiler. Damit nimmt die Schauer- und Gewitteraktivität von Tag zu Tag ab und zumindest der Freitag bleibt dann in der ganzen Schweiz trocken.

Vorhersage des Tagesniederschlags von unserem Modell ICON-CH2-EPS von Montag, 28.04.2025 bis Freitag, 02.05.2025. Quelle: MeteoSchweiz
Vorhersage des Tagesniederschlags von unserem Modell ICON-CH2-EPS von Montag, 28.04.2025 bis Freitag, 02.05.2025. Quelle: MeteoSchweiz

Frühsommerlich warm

Am Donnerstag und Freitag gelangt nicht nur trockene, sondern auch sehr warme Luft in die Schweiz. Die Temperaturen steigen immer weiter an und erreichen am Freitag Höchstwerte von 24 bis 29 Grad mit den höchsten Werten im Zentralwallis und in der Nordwestschweiz.

MOS Prognose der Höchsttemperatur in Grad Celsius für den Freitag, 02.05.2025. Quelle: MeteoSchweiz
MOS Prognose der Höchsttemperatur in Grad Celsius für den Freitag, 02.05.2025. Quelle: MeteoSchweiz

Das sind für die Jahreszeit hohe Temperaturen, aber wahrscheinlich keine Rekordwerte. In der letzten April- und ersten Maidekade fallen vor allem der ausserordentlich warme Spät-April 2012 und die sehr warmen Maitage 2003 als Temperaturrekorde auf. Bis zu 31.1 Grad wurden schon einmal in Basel (10.05.1945) und Vaduz (05.05.2003) erreicht. In Zürich-Kloten und Güttingen wurden am 28.04.2012 je 29.6 Grad gemessen, in Delémont 29.2 Grad.

Rekordwerte seit Messbeginn für die Lufttemperatur 2 m über Boden in der letzten April- und ersten Maidekade (21.04. bis 10.05.). Quelle: MeteoSchweiz
Rekordwerte seit Messbeginn für die Lufttemperatur 2 m über Boden in der letzten April- und ersten Maidekade (21.04. bis 10.05.). Quelle: MeteoSchweiz

Starke Thermik

Mit Bise gelangte in den letzten Tagen trockene und ehemals kühle Kontinentalluft zur Alpennordseite. Diese hat sich unter Hochdruckeinfluss inzwischen erwärmt und wird tagsüber durch die starke Sonneneinstrahlung in den unteren Luftschichten gut durchmischt und labilisiert. Über den oft trockenen Böden und durch das Ausbleiben flächendeckender Niederschläge in den letzten Tagen geht ein erheblicher Teil der Sonneneinstrahlung in den sensiblen Wärmefluss, der die Thermik vom Boden her antreibt.

Radiosondenaufstieg von Payerne am 30.04.2025 um 14:00 Uhr mit idealen Bedingungen für starke Thermik: Trockene Luftmasse, labile untere Luftschichten und genügend schwacher Wind, damit die Thermikschläuche mit aufsteigender Luft nicht zerrissen werden. Quelle: MeteoSchweiz
Radiosondenaufstieg von Payerne am 30.04.2025 um 14:00 Uhr mit idealen Bedingungen für starke Thermik: Trockene Luftmasse, labile untere Luftschichten und genügend schwacher Wind, damit die Thermikschläuche mit aufsteigender Luft nicht zerrissen werden. Quelle: MeteoSchweiz

In den nächsten Tagen bleibt die Grosswetterlage strömungsarm und wird noch etwas antizyklonaler, also hochdruckbestimmter mit kaum mehr Überentwicklungen in Form von Schauern oder Gewittern. Damit sind die Bedingungen ideal für die Entwicklung von starker, hochreichender und gut nutzbarer Thermik, am Donnerstag und Freitag mit fortschreitender Erwärmung bevorzugt über den Hochalpen mit potentiell langen Streckenflügen bis knapp 1000 km.

Ideale Bedingungen zum Gleitschirmfliegen, wie hier bei Fontaines NE am gestrigen Dienstag, 29.04.2025. Bild: Meteomeldungen/App
Ideale Bedingungen zum Gleitschirmfliegen, wie hier bei Fontaines NE am gestrigen Dienstag, 29.04.2025. Bild: Meteomeldungen/App

Bereits am gestrigen Dienstag wurden die sehr guten Thermikbedingungen von Gleitschirmfliegern, Deltaseglern und Segelflugzeugen rege genutzt. Auf der Alpennordseite und in Süddeutschland waren Streckenflüge von teilweise über 500 km möglich. In einigen Thermikgebieten erreichten die Steigwerte sehr gute 5 bis 7 Meter pro Sekunde.

Mehr zum Thema Thermik gibt es auch in diesem Blog.