Für die Stationen des Schweizer Klimanetzwerks werden die jährlichen und saisonalen Klimatrends deutlich gemacht. Die Grafiken zeigen für verschiedene Zeiträume, wie stark sich Temperatur und Niederschlag verändert haben. Die Darstellung der Trends an den Stationen ermöglicht auch Aussagen über regional und saisonal unterschiedliche Entwicklungen.
Trends an Stationen
Für die 29 Stationen des Schweizer Klimanetzwerks (Swiss NBCN) lassen sich Veränderungen von Temperatur und Niederschlag für 14 verschiedene Zeiträume darstellen. Der Trend der Niederschläge lässt sich zusätzlich für 46 Stationen mit langen Niederschlagsreihen zeigen.
Temperaturänderung der letzten 30 Jahre
Die Karte zeigt für die Standorte des Klimamessnetzes die Temperaturänderung der letzten 30 Jahre, jeweils dargestellt als Veränderung in °C pro Jahrzehnt. Je grösser der Trendwert, desto grösser ist der Kreis. Zunahmen werden rot, Abnahmen blau dargestellt, wobei ausgefüllte Kreise einen statistisch signifikanten Trend kennzeichnen. Die Grafik macht deutlich, dass an allen Stationen eine signifikante Temperaturzunahme registriert wurde. Für Basel (im Nordwesten) beträgt der Wert zum Beispiel 0,42 (Stand 2014). Dies bedeutet, dass die Temperatur von 1984-2013 alle zehn Jahre um 0,42 °C zugenommen hat.
Niederschlagsänderung der letzten 50 Jahre im Nord-Süd-Querschnitt
Im Nord-Süd-Querschnitt werden die Stationen nach Höhe und Abstand vom Alpenhauptkamm dargestellt. Die Niederschlagsänderung der letzten 50 Jahre wird in Prozent pro Jahrzehnt angeben, Zunahmen in grün, Abnahmen in orange. Die Grafik zeigt, dass an den meisten Stationen im Mittelland und im Jura der Niederschlag zunahm. Entlang des Alpenhauptkamms wurden teilweise auch Rückgänge verzeichnet. Nur an einer Station ist die Zunahme (4,3 % pro Jahrzehnt) statistisch signifikant. Zusätzlich werden die Stationswerte nach Höhe und Veränderung dargestellt. Die schwarze Trendlinie zeigt, dass an tiefer gelegenen Stationen (bis 700 Meter über Meer) die Niederschläge tendenziell zunahmen, während an Stationen zwischen 700 und 1500 Meter über Meer häufiger Rückgänge registriert wurden.
Für die Temperatur erfolgt die Trendberechnung mit «least-squares», für den Niederschlag nach Theil-Sen. Die Signifikanzniveaus wurden nach Mann-Kendall nicht-parametrisch geschätzt.
Referenzen
- Kendall M.G., 1975: Rank Correlation Methods, Charles Griffin, London.
- Mann H.B., 1945: Nonparametric tests against trend. Econometrika 13:245-259.
- Sen P.K., 1968: Estimates of the regression coefficient based on Kendall's tau. Journal of the American Statistical Association, 63, 1379-1389.
- Theil H., 1950: A rank-invariant method of linear and polynomial regression analysis. Netherlands Akad. Wetensch. Proc., 53, pages: 386-392 (part I), 521-525 (part II), 1397-1412 (part III).