Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Anmeldung Klima-Newsletter

Oder senden Sie eine E-Mail an: climate-news@news.meteoswiss.ch, mit dem Betreff: JOIN klimanews_list

Abmeldung Klima-Newsletter

Oder senden Sie ein E-Mail an: climate-news@news.meteoswiss.ch mit dem Betreff: LEAVE klimanews_list

Newsletter 2/2025 - Juli

  • Alpenklima Winterhalbjahr 2024/2025
  • Neues Monatsbulletin Klima
  • Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit
  • Winter- und Bergsport im Zeichen des Klimawandels

Newsletter 1/2025 - April

  • Viel Föhn auf der Alpennordseite
  • Neue Methode für stündliche Temperatur-Gitter
  • Klima CH2025: Save the date
  • 2025 International Year of Glaciers’ Preservation (IYGP25)
  • Forum Klima Schweiz 2025

Newsletter 4/2024 - November

  • Extrem nasse 12-Monatsperiode
  • Klimareport 2023
  • Spezialbulletin für das Energiemanagement
  • Ensemble Subselektion: Neues Produkt der Klimaszenarien

Newsletter 3/2024 - August

  • Sonnenarme erste Jahreshälfte 2024
  • Schweizer Niederschlagsmittel
  • Rekonstruktion der Sonnenscheindauer ab 1901
  • Nullgradgrenze im Atlas der Schweiz
  • «Alpenklima» - Winterhalbjahr 2023/24

Newsletter 2/2024 - Mai

  • Wärmstes und nassestes Winterhalbjahr seit Messbeginn
  • Monatliche Niederschlagsrekonstruktion seit 1871
  • Automatisierung der regelmässigen Klimaberichte
  • Zunehmende Globalstrahlung seit den 1980er-Jahren

Newsletter 1/2024 - Februar

  • Wichtige Neuerung in der Klimaüberwachung
  • Projekt «Klima CH2025»
  • «Alpenklima» - Sommerhalbjahr 2023
  • NCCS-Impacts hat volle Fahrt aufgenommen
  • Save-the-date: 1. Forum Klima Schweiz

Newsletter 3/2023 - Oktober

  • MeteoSchweiz-Blog: u.a. Wärmster September seit Messbeginn 1864 und Blogreihe zum Nordatlantik
  • Der Klimareport 2022 ist da
  • Spezialbulletin für Energiemanagement Winterhalbjahr 2023/2024
  • Zusammenlegung von NCCS-Forum und Symposium Anpassung an den Klimawandel
  • Veranstaltungen: ETH Klimarunde 2023

Newsletter 2/2023 - Juli

  • Warmer, sonniger und trockener Juni
  • Projekt «Trockenheit» gestartet
  • Dem Klimawandel auf der Spur
  • 2. Ausgabe der Berichtsreihe «Alpenklima»
  • NCCS-Impacts: Programm-Kick-Off
  • Klimareise durch die Schweiz

Newsletter 1/2023 - April

  • Der neue IPCC-Synthesebericht
  • Projekt «Klima CH2025» gestartet
  • Wöchentliches Bulletin für das Energiemanagement
  • NCCS-Impacts: Start Projektumsetzung
  • Grosse Trockenheit

Newsletter 1/2022 - Dezember

  • 2022: Wärmstes Jahr seit Messbeginn 1864
  • «Alpenklima»: neue Publikationsreihe zum Klima im Alpenraum
  • Neue MeteoSchweiz-Website, neue Klimainhalte
  • NCCS-Forum und K3-Kongress zu Klimakommunikation