Inhaltsbereich

Klima CH2025

Projekt

Das Ziel des Projekts Klima CH2025 ist die Erarbeitung, Aufdatierung und Bereitstellung der physikalischen Grundlagen des Klimawandels in der Schweiz. Die Informationen verknüpfen die vergangene Entwicklung aus Beobachtungen mit den zu erwartenden Veränderungen aus Klimaszenarien. Der Fokus wird auf die Veränderungen von Klimaextremen sowie deren Prozessen gelegt.

Projektanfang01.01.2023
Projektende31.12.2025
RegionNational
StatusAktuelle Projekte
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Aktuelle nationale Klimaszenarien sind eine wichtige Grundlage für den öffentlichen und privaten Sektor, um Anpassungs- und Mitigationsmassnahmen zu planen und zu gestalten. Regionale oder lokale Abschätzungen des zukünftigen Klimawandels sind daher eine wichtige Klimadienstleistung.

Ausgangslage

Im Jahr 2018 wurde die heute gültige Ausgabe der Schweizer Klimaszenarien CH2018 veröffentlicht. Diese Szenarien zeigen, dass mit fortschreitendem Klimawandel ein weiterer Anstieg der Mitteltemperaturen erwartet wird. Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz können in vier Kernaussagen zusammengefasst werden: mehr Hitzeextreme, mehr Niederschlagsextreme, trockenere Sommer und schneeärmere Winter. Das Ausmass dieser Veränderungen hängt stark von der angenommenen künftigen Entwicklung des Treibhausgasausstosses ab.

Seit der Veröffentlichung der CH2018-Szenarien haben sich sowohl die Wissenschaft, als auch die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer weiterentwickelt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, wie sie im jüngsten IPCC-Bericht (AR6) dokumentiert sind, wurden veröffentlicht, und neue hochauflösende und konvektionserlaubende Klimamodelle wurden entwickelt. Dank dem kontinuierlichen Einbeziehen der Nutzerinnen und Nutzer in die Gestaltung der Szenarien konnten MeteoSchweiz und die ETH ein detailliertes Bild der Anforderungen an die zukünftigen Klima- und Klimaänderungsinformationen gewinnen.

Ziele von Klima CH2025

In dem im März 2023 gestarteten Projekt Klima CH2025 werden identifizierte Lücken in den bestehenden Klimaszenarien und zusätzliche Anforderungen aufgegriffen. Wie frühere Generationen von Klimaszenarien ist das laufende Projekt eine Zusammenarbeit von MeteoSchweiz, der ETH Zürich und weiterer Partner aus Wissenschaft und Verwaltung. Die Ergebnisse von Klima CH2025 werden auf den bestehenden CH2018-Szenarien aufbauen und diese mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Produkten erweitern.

Zwei wissenschaftliche Hauptpunkte werden dabei im Fokus stehen:

  1. Wie können Beobachtungen und modellbasierte Klimaszenarien besser zusammengeführt werden, um konsistente und zeitlich übergreifende Informationen bedürfnisgerecht für die Nutzerinnen und Nutzer bereitzustellen?
  2. Wie sieht die erwartete künftige Entwicklung von Klimaextremen in der Schweiz aus und was sind die zugrundeliegenden Prozesse?