Eine Revolution im Dienste der Nutzerinnen und Nutzer
Um präzisere Informationen in Echtzeit zu verbreiten, stellt MeteoSchweiz seit einigen Jahren sein Knowhow in der Pollenmessung in den Dienst der Erforschung und Erprobung neuer Systeme. Zudem hat MeteoSchweiz die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich weiterentwickelt und koordiniert ein europäisches Programm zur automatischen Pollenmessung im Rahmen von EUMETNET, dem Dachverband der nationalen Wetterdienste Europas.
MeteoSchweiz lanciert nun die Etappe der Realisierung seines automatischen Pollenmessnetzes in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Unternehmen Swisens AG, das die im letzten Jahr durchgeführte öffentliche Ausschreibung gewonnen hat. Mit dessen System «Swisens Poleno», das auf dem Prinzip der Erkennung durch Holografie basiert und im Frühjahr in Payerne in gründlichen Tests validiert wurde, werden künftig die Messstationen ausgerüstet. Die ersten Stationen werden für die Pollensaison 2021 bereit sein, und das gesamte Netz wird ab 2022 operationell sein.
Ab dem nächsten Jahr werden somit die Pollenkonzentrationen in der Luft nur wenige Minuten nach der Messung verfügbar sein, was einem präzisen Abbild der aktuellen Situation entspricht. Mit diesen Daten können insbesondere die Pollenprognosen und die Qualität der Informationen für Personen mit Allergien, Medizin und Forschung verbessert werden, was zu einer besseren Lebensqualität für einen erheblichen Teil der Bevölkerung sowie zur Reduzierung der Allergiekosten beiträgt.