Inhaltsbereich

Oft bewölkt und besonders im Süden nass
MeteoSchweiz-Blog | 30. September 2022
3 Kommentare

Das Wetter präsentierte sich am Freitag vor allem in der Westhälfte des Landes grauer als erwartet und auf der Alpensüdseite nässer als erwartet. Verantwortlich dafür war ein sich vom Höhentrog abspaltendes Höhentief, das schlussendlich geringfügig näher bei der Schweiz zu liegen kam und entsprechend mehr Feuchtigkeit zur Schweiz führte.

Am Freitagmorgen war die Seeoberfläche des Caumasees noch spiegelglatt. Im Tagesverlauf setzten aus Süden übergreifende, schwache Niederschläge ein. Foto: Laax Flims Falera, Roundshot Webcam
Am Freitagmorgen war die Seeoberfläche des Caumasees noch spiegelglatt. Im Tagesverlauf setzten aus Süden übergreifende, schwache Niederschläge ein. Foto: Laax Flims Falera, Roundshot Webcam
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

Die Schweiz befand sich am Freitag nach wie vor im Einflussbereich einer Tiefdruckzone, die sich vom zentralen Mittelmeerraum über die östlichen Alpen bis nach Polen erstreckte. Für uns relevant war ein Höhentief, welches sich vom Haupttrog abspaltete und bis am Samstag von Südfrankreich über das Ligurische Meer bis nach Süditalien ziehen wird.

Wettersituation am Freitagvormittag um 11 Uhr Lokalzeit. Links: Satellitenbild überlagert mit Luftdruck auf Meereshöhe. Rechts: Geopotential und relative Luftfeuchtigkeit auf 700 hPa. Die Schweiz befand sich im Einflussbereich einer Tiefdruckzone, die sich vom zentralen Mittelmeerraum über die östlichen Alpen bis nach Polen erstreckte. Quelle: MeteoSchweiz
Wettersituation am Freitagvormittag um 11 Uhr Lokalzeit. Links: Satellitenbild überlagert mit Luftdruck auf Meereshöhe. Rechts: Geopotential und relative Luftfeuchtigkeit auf 700 hPa. Die Schweiz befand sich im Einflussbereich einer Tiefdruckzone, die sich vom zentralen Mittelmeerraum über die östlichen Alpen bis nach Polen erstreckte. Quelle: MeteoSchweiz

Gegenüber dem Vortag haben sich nur Nuancen geändert. Diese hatten aber entscheidenden Einfluss auf unser Wetter. Weil das Tief schlussendlich etwas näher bei der Schweiz zu liegen kam, wurde vorderseitig etwas mehr Feuchtigkeit zur Schweiz geführt als erwartet.

Wechselnd bis stark bewölkt

Davon betroffen war vor allem die Westhälfte des Landes. In der Westschweiz zeigten sich zwar gebietsweise grössere Aufhellungen, von einem Übergang zu ziemlich sonnigem Wetter im westlichen Flachland, wie noch gestern prognostiziert, konnte aber bis Redaktionsschluss des Blogs nicht mehr gesprochen werden.

In der Westschweiz lockerte sich die Bewölkung zwar auf, viel mehr als kurze sonnige Abschnitte wie hier in Morges am Genfersee liessen sich aber nicht erhaschen. Foto: Morges Région Tourisme, Roundshot Webcam
In der Westschweiz lockerte sich die Bewölkung zwar auf, viel mehr als kurze sonnige Abschnitte wie hier in Morges am Genfersee liessen sich aber nicht erhaschen. Foto: Morges Région Tourisme, Roundshot Webcam

Fairerweise muss aber erwähnt werden, dass die Prognose für heute Freitag alles andere als einfach war. Die verschiedenen Modelle und Ensemblemember zeigten nämlich die grosse Unsicherheit an und es gab nebst optimistischen auch einige pessimistische Modelllösungen, die im Nachhinein zutreffender waren.

Vorhersage der Sonnenscheindauer am Donnerstag, 29. September 2022 für den Freitag, 30. September. Dargestellt sind die verschiedenen Ensemblemember vom COSMO-1E. Es fällt auf, dass sowohl optimistische als auch pessimistische Lösungen existierten. Quelle: MeteoSchweiz
Vorhersage der Sonnenscheindauer am Donnerstag, 29. September 2022 für den Freitag, 30. September. Dargestellt sind die verschiedenen Ensemblemember vom COSMO-1E. Es fällt auf, dass sowohl optimistische als auch pessimistische Lösungen existierten. Quelle: MeteoSchweiz

Alles in allem lässt sich der heutige Tag rückblickend mit wechselnd bis stark bewölkt zusammenfassen, wobei die Aufhellungen besonders am Nachmittag und gegen Westen beziehungsweise Norden hin zahlreicher auftraten.

Im Süden teils anhaltend nass

Nebst der im Westen ausgedehnteren Bewölkung fielen auch die Stauniederschläge auf der Alpensüdseite ergiebiger aus als erwartet. Im Tessin und Misox regnete es teils anhaltend. Ab dem späten Vormittag griffen die Niederschläge aus Süden auch auf die östlichen Alpen über, sodass es selbst in Graubünden oder Glarus bei zwar schwacher Intensität teils anhaltend regnete. Die Schneefallgrenze lag bei rund 1900 Metern.

Im Tessin, wie hier am Ufer des Lago Maggiore in Brissago, zeigte sich das Wetter am Freitag meist von seiner trüben und nassen Seite. Foto: Clinica Hildebrand, Roundshot Webcam
Im Tessin, wie hier am Ufer des Lago Maggiore in Brissago, zeigte sich das Wetter am Freitag meist von seiner trüben und nassen Seite. Foto: Clinica Hildebrand, Roundshot Webcam

Bis Redaktionsschluss fielen auf der Alpensüdseite 10 bis 35 mm und in den östlichen Alpen nördlich des Alpenhauptkammes rund 2 bis 10 mm.

Gesamtniederschlag am Freitag, 30. September 2022 bis 15 Uhr Lokalzeit. Quelle: MeteoSchweiz
Gesamtniederschlag am Freitag, 30. September 2022 bis 15 Uhr Lokalzeit. Quelle: MeteoSchweiz

Die Temperatur stieg am Nachmittag im Norden auf 11 bis 15 Grad, im Süden reichte es für rund 12 Grad.