Inhaltsbereich

Der Oktober 2022 auf globaler Ebene
MeteoSchweiz-Blog | 11. November 2022
1 Kommentar

Im globalen Mittel wurde einer der vier wärmsten Oktobermonate im Copernicus-Datensatz ab 1979 verzeichnet. Europa erlebte den wärmsten Oktober seit 1979, wobei es in einzelnen Ländern der wärmste Oktober seit Messbeginn vor über 100 Jahren war. Ausserhalb Europas zeigte sich vor allem Kanada rekordverdächtig warm.

Weltkarte zur Temperaturverteilung im Oktober 2022.
Abb. 1: Räumliche Verteilung der weltweiten Oktobertemperatur 2022 als Abweichung zum Durchschnitt 1991‒2020 in °C. Quelle: Copernicus.
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die grosse Wärme in Europa

Bezogen auf den Copernicus-Datensatz ab 1979 wurden im Oktober 2022 in vielen Gebieten Österreichs, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Spaniens und der Schweiz Rekord-Monatswerte verzeichnet. In Westeuropa gab es auch bei den Tageshöchstwerten neue Oktober-Rekorde, mit über 30 °C in Frankreich und in Spanien.

Spanien, Frankreich, Luxemburg, Österreich und die Schweiz registrierten im landesweiten Mittel den wärmsten Oktobermonat seit Beginn der Aufzeichnungen. Österreich meldete mit 20,4 °C die wärmste Oktobernacht des Landes. Es war die späteste Tropennacht in der Geschichte Österreichs, wobei eine Tropennacht als ein Tag definiert ist, an dem die Temperatur nicht unter 20 °C fällt.

Die überdurchschnittlich warmen Bedingungen führten dazu, dass die Oktobertemperatur im europäischen Mittel fast 2 °C über den Durchschnitt 1991–2020 zu liegen kam. Ursache für die grosse Wärme waren vorherrschende südwestliche Strömungen, die anhaltend warme Luft nach Westeuropa transportierten.

Europakarte zur Temperaturverteilung im Oktober 2022.
Abb. 2: Räumliche Verteilung der Oktobertemperatur 2022 in Europa als Abweichung zum Durchschnitt 1991‒2020 in °C. Quelle: Copernicus.

Der globale Überblick

In Kanada und den westlichen Teilen der Vereinigten Staaten herrschten überdurchschnittliche Temperaturen. In British Columbia, Kanada, lag die Oktobertemperatur etwa 3 °C über dem Durchschnitt 1991–2020. In der östlichen Fortsetzung breitete sich die überdurchschnittliche Wärme auch in Teilen Grönlands und Sibiriens aus, wenngleich die Anomalien in Grönland im Oktober geringer ausfielen als im vergangenen September.

Auch im Nahen Osten, im Iran und in der südlichen Hälfte Afrikas brachte der Oktober mehr Wärme als im Durchschnitt. In der Antarktis gab es im atlantischen und indischen Sektor überdurchschnittliche Temperaturen.

Unterdurchschnittliche Temperaturen herrschten in weiten Teilen Australiens, insbesondere in Westaustralien, sowie im Südosten der Vereinigten Staaten, in Teilen Mexikos, Südamerikas, Nordafrikas, in Teilen Asiens und im äussersten Osten Russlands. In der Antarktis wurden im pazifischen Sektor unterdurchschnittliche Werte verzeichnet.

Über den grossen Ozeanbecken zeigte sich die Lufttemperatur uneinheitlich. Auffallend ist der Atlantik mit fast durchwegs überdurchschnittlichen Werten. Ins Auge fällt auch das grosse Gebiet des tropischen und südlichen subtropischen Ostpazifiks mit unterdurchschnittlicher Lufttemperatur, was auf die anhaltenden La-Niña-Bedingungen hinweist. Zudem herrschten über einem grösseren Gebiet vor der Küste der Westantarktis unterdurchschnittliche Temperaturbedingungen.

Säulendiagramm der globalen monatlichen Temperatur seit 1979.
Abb. 3: Globale monatliche Temperatur von Januar 1979 bis Oktober 2022, dargestellt als Abweichung zum Durchschnitt 1991−2020. Die schwarzen Balken kennzeichnen die Oktober-Monate. Quelle: Copernicus.

Die Copernicus Mitteilung zum Oktober 2022 ist in englischer Sprache verfügbar.

Oktober mit Rekordwärme in der Schweiz

Die Schweiz verzeichnete den deutlich wärmsten Oktober seit Messbeginn 1864. Die Rekordwerte lagen lokal 1 °C über den bisherigen Höchstwerten. Die Niederschlagsmengen blieben in weiten Gebieten der Schweiz etwas unter der Norm. Die Sonnenscheindauer stieg verbreitet über die Norm.

Schweizerkarte zur Temperaturverteilung im Oktober 2022.
Abb. 4: Räumliche Verteilung der Temperatur (°C) im Oktober 2022, dargestellt als Abweichung zur Norm 1991‒2020. Quelle: MeteoSchweiz.

Den umfassenden Überblick zum Oktober 2022 in der Schweiz findet der Leser im Oktoberbulletin von MeteoSchweiz.

Weiterführende Informationen

Copernicus-Bulletin zu den globalen Niederschlagsverhältnissen im Oktober 2022 (englisch).

Copernicus-Bulletin zur arktischen und antarktischen Meereisausdehnung im Oktober 2022 (englisch).