Inhaltsbereich

Jahresrekord bei der Sonnenscheindauer in Genf und Neuenburg
MeteoSchweiz-Blog | 09. November 2022
8 Kommentare

Obwohl es noch rund 50 Tage bis zum Jahresende sind, haben die Standorte Genf und Neuenburg bereits das sonnenreichste Jahr seit Messbeginn registriert. Zu diesem Rekord trug die überdurchschnittlich hohe Anzahl der Hochdruckwetterlagen bei.

Neuenburgersee mit blauem Himmel.
In der Region des Neuenburgersees gab es im Jahr 2022 viele sonnige Tage, wie am 17. Oktober 2022 mit Blick in Richtung Yvonand. Foto: "Observations Météo" - Application MétéoSuisse
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Obwohl das Jahr 2022 noch lange nicht zu Ende ist und wir auf die dunkelsten Tage des Jahres zusteuern, melden die Standorte Genève-Cointrin und Neuchâtel bereits das sonnigste Jahr in den homogenen Messreihen.

In Genf-Cointrin wurden bereits 2259 Sonnenstunden gemessen. Der bisherige Sonnenscheinrekord stammt aus dem Jahr 2003 mit 2158 Stunden. Homogene Sonnenscheindaten sind seit 1897 verfügbar.

Liniendiagramm der Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr am Messstandort Genf.
Abb. 1: Jährliche Sonnenscheindauer in Genève-Cointrin seit Beginn der Messungen im Jahr 1897. Im Jahr 2022 gab es bislang 2259 Sonnenstunden. Die Norm 1991–2020 liegt bei 1887 Stunden (grüne Linie).

Der Standort Neuchâtel verzeichnete bereits 2170 Sonnenstunden. Der bisherige Sonnenscheinrekord stammt ebenfalls aus dem Jahr 2003 mit 2135 Stunden. Homogenisierte Daten zur Sonneneinstrahlung sind seit 1959 verfügbar.

Liniendiagramm der Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr am Messstandort Neuenburg.
Abb. 2: Jährliche Sonnenscheindauer in Neuchâtel seit Beginn der Messungen im Jahr 1959. Im Jahr 2022 gab es bislang 2170 Sonnenstunden. Die Norm 1991–2020 liegt bei 1800 Stunden (grüne Linie).

Es ist sehr wahrscheinlich, dass bis zum Jahresende auch andere Messstandorte das sonnigste Jahr seit Messbeginn melden werden, so z. B. Basel (Messbeginn 1886), Zürich (Messbeginn 1884), La Chaux-de-Fonds, Lugano, Locarno Monti und Luzern.

Liniendiagramm der Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr am Messstandort Basel-Binningen.
Abb. 3: Jährliche Sonnenscheindauer in Basel-Binningen seit Messbeginn 1886. Im Jahr 2022 gab es bislang 2040 Sonnenstunden. Die Norm 1991–2020 liegt bei 1687 Stunden (grüne Linie).

Häufige Hochdruckwetterlagen

Die Messstandorte Genf, Neuenburg, Basel und Zürich registrierten seit Jahresbeginn in fast allen Monaten eine Sonnenscheindauer über der Norm 1991–2020. Weit überdurchschnittlich waren die Werte im Mai und Juli. Nur im September lag die Sonnenscheindauer etwas unter der Norm.

Seit Beginn des Jahres dominierten Hochdruckwetterlagen stärker als sonst. Sie trugen zu einem sehr sonnigen Jahr 2022 bei. In Abbildung 4 ist diese Hochdruckanomalie über Frankreich und der Schweiz sehr gut zu erkennen.

Übrigens ist die Schweiz nicht das einzige Land, das von dieser Rekordsonnenscheindauer betroffen ist. Auch Orte in Nord- und Nordostfrankreich sind auf dem besten Weg zum sonnigsten Jahr seit Messbeginn. In Nancy in Lothringen ist dies bereits der Fall.

Europakarte zur mittleren Druckverteilung über Europa im Jahr 2022.
Abb. 4: Abweichung der Höhe der 500 hPa Druckfläche (Druck um 5500 m Höhe) vom 1. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022, verglichen mit der Referenzperiode 1991–2020. Die positive Abweichung (Hochdrucktendenz) ist über Frankreich und der Schweiz ausgeprägt. Quelle: NCEP - NOAA - https://psl.noaa.gov/data/histdata/

Weiterführende Informationen

Sehr sonniges Sommerhalbjahr