Inhaltsbereich

Stürmischer Nordwind über den Alpen und im Süden

MeteoSchweiz-Blog | 31. Januar 2023
7 Kommentare

Gestern Abend und in der Nacht auf heute blies der Nordwind über dem Alpenkamm und auf der Alpensüdseite sehr stark. Lokal konnte sogar von Sturm gesprochen werden, wurden doch vereinzelt Böenspitzen von über 100 km/h registriert. Wo dies der Fall war, erfahren Sie um heutigen Blog.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Im Puschlav wuchs der Nordwind zum Sturm aus

Der Nordwind, welcher auf der Alpensüdseite Nordföhn genannt wird, war gestern Abend wieder einmal stürmisch. In Robbia wurde eine Böenspitze von 110.5 km/h und ein Stundenmittel von 61.2 km/h aufgezeichnet. Dies sind für Nordföhn hohe Werte, stellen allerdings keine Rekorde dar. Die höchsten Böenspitzen erreichten an dieser Station 131.4 km/h und wurden am 10. Januar 2015 und am 6. November 1985 aufgezeichnet. Das höchste Stundenmittel lag bei 68.2 km/h und wurde ebenfalls zweimal erreicht, nämlich am 3. April 2015 und am 9. Februar 2004. Für Talstationen unterhalb von 1500 Metern gehören diese Werte zu den Höchsten, die bei Nordföhn bisher vorgekommen sind. Ähnlich hohe Böenspitzen wurden noch im Simplon-Dorf aufgezeichnet. An den meisten übrigen Stationen erreicht der Nordföhn maximale Stundenmittel von etwa 40-60 km/h und höchste Böenspitzen von etwa 100-120 km/h.

Stärker bläst der Nordföhn erwartungsgemäss an Gipfelstationen. So wurden auf dem Matro schon Stundenmittel von 88.9 km/h aufgezeichnet, und auf dem Monte Generoso wurde eine Böenspitze von 159.1 km/h registriert.

Stürmischer Nordföhn bewirkt auf der Alpensüdseite kaum je grössere Schäden

Durch seine grosse Häufigkeit und seine eher moderaten Böen ruft der Nordföhn kaum grössere Schäden an Waldungen oder Gebäuden hervor. Deutlich gefährlicher sind auf der Alpensüdseite Gewitterböen, welche auch in den Niederungen Spitzen von über 130 km/h bringen können. Eine weitere Sturmart, welche auf der Alpensüdseite hie und da grössere Schäden bringt, ist der Schirokko, ein feuchtwarmer Süd- bis Südostwind. Er betrifft meist nur das Südtessin, in seltenen Fällen kann er aber auch das Mittel- und Nordtessin erfassen. Letztmals war dies am 3. Oktober 2020 der Fall, als im ganzen Kanton Tessin viele Bäume entwurzelt wurden. Insgesamt sollen diesem Sturm im Kanton Tessin 36'000 Kubikmeter Holz zum Opfer gefallen sein (Quelle: https://www.ticinonews.ch/ticino/i-disastri-dello-scirocco-in-ticino-340277). In der Faura di Airolo wütete der Sturm im besonderen Mass und warf mehrere 1000 Kubikmeter Holz um.

Südsturm Sturm Vaia hauste übel in den Waldungen des Puschlavs

Schon einige Jahre früher, nämlich am 29.Oktober 2018, verursachte ein stürmischer Süd- bis Südostwind, nämlich der Sturm Vaia im Tessin und besonders im Puschlav grosse Schäden. Allein in der Gemeinde Poschiavo fielen dem Sturm mehr als 43'000 Kubikmeter zum Opfer (Quelle: Bündner Wald Juni 2021). Weit verheerender hauste dieser Sturm in den Wäldern in den italienischen Alpen vom Trentino bis nach Friaul. Dort fällte dieser katastrophale Sturm 8.6 Millionen Kubikmeter Holz (Quelle: https://www.guidedolomiti.com/varie/tempesta-vaia/), also fast ebenso viel wie der Weststurm Lothar in der Schweiz am 26. Dezember 1999. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Süd- bis Südoststurm südlich der Alpen Schäden verursachte, denn bereits am 4. November 1966 fielen dieser Sturmart in den italienischen Alpen viele Waldungen zum Opfer.