Zwei Formen von blockierten Hochdrucklagen
In den westlichen Strömungen, die in unseren mittleren Breiten vorherrschen, kommt es manchmal vor, dass sich die Höhenströmung mehr als üblich nordwärts wölbt. In einer solchen Situation neigt die Jetstream-Konfiguration dazu, «einzufrieren» und an Ort und Stelle zu bleiben, anstatt Wellen entlang ihrer Strömung zu bilden, die sich dann von Westen nach Osten verlagern.
«Omega-Blöcke» werden aufgrund ihres Musters benannt, das dem griechischen Grossbuchstaben Omega (Ω), ähnelt. Das blockierende Hochdruckgebiet wird in der Regel von einem Tief im Osten und einem zweiten Tief im Westen flankiert. Häufig verläuft die Hochdruckachse Nord-Süd, sie kann aber auch zur Seite geneigt sein.
Eine Aufspaltung der Ostströmung am Südrand des Hochs kann auch zu einem «diffluenten Block» führen (siehe rechte Grafik unten). Strömungslagen mit einem geschlossenen Hoch im Norden einem geschlossenen Tief im Süden halten oft über einen längeren Zeitraum an.