Wann bilden sich Wellen?
Für die Bildung von atmosphärischen Wellen sind grundsätzlich drei Zutaten nötig:
-
Gebirge / Hügel
Um Schwingungen und somit Wellen auszulösen, sind grundsätzlich topographische Hindernisse nötig. Förderlich für die Wellenbildung ist dabei eine eher flache, strömungszugewandte Seite (=Luv). Die strömungsabgewandte Seite (=Lee) sollte eher steil sein.
-
Wind
Die Winde sollten auf Kammniveau und auch darüber möglichst senkrecht zum Gebirge wehen. Zudem muss die Strömung eine Geschwindigkeit von mindestens 25-40 km/h aufweisen. Eine Windzunahme mit der Höhe ist zudem von Vorteil.
-
Stabilität der Atmosphäre
Eine weitere Voraussetzung ist eine eher stabile Schichtung der Atmosphäre auf Kammhöhe. Das heisst, dass die Temperaturabnahme mit der Höhe nur gering ist oder sogar eine Zunahme der Temperatur mit der Höhe vorhanden ist (=Inversion).
Die Form des Gebirges sowie das genaue Wind- und Temperaturprofil der Atmosphäre bestimmen dann die Ausprägung, Länge und Höhe der Wellen. Auch ein mögliches Wellenbrechen ist von diesen Parametern abhängig.