Inhaltsbereich

Noch mehr Schnee für den Westen der USA
MeteoSchweiz-Blog | 28. Februar 2023
2 Kommentare

In den vergangenen Tagen war in den hiesigen Medien der viele Schnee und Regen in den USA ein Thema. Werfen wir doch noch einmal einen Blick über den grossen Teich, denn es ist noch nicht vorbei.

Die heutigen Neuschneemengen im Tessin können kaum jemanden beeindrucken. Ganz anders sieht die Situation in der Kalifornischen Sierra Nevada aus. Bild: Bigorio TI, Meteomeldung / App.
Die heutigen Neuschneemengen im Tessin können kaum jemanden beeindrucken. Ganz anders sieht die Situation in der Kalifornischen Sierra Nevada aus. Bild: Bigorio TI, Meteomeldung / App.
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Ein Amerikanisches Pendant zum Institut für Schnee- und Lawinenforschung

Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist ein weltbekanntes Forschungsinstitut in Davos. Bekannt ist es der breiten Masse vor allem durch das Lawinenbulletin. Daneben werden eine ganze Fülle weiterer Themen erforscht in den Bereichen Schnee, Naturgefahren, Permafrost etc.

Zu ähnlichen Themen wird in der Sierra Nevada in den Kalifornischen Bergen geforscht. Das Central Sierra Snow Lab (CSSL) existiert seit 1946 und war ursprünglich Teil der US-Armee, mittlerweile ist es der University of California in Berkeley angegliedert.

Schneemessung auf dem Donnerpass

Der Donnerpass liegt im Westen der USA.
Der Donnerpass liegt im Westen der USA. (google.com)

Das Institut liegt am Donnerpass auf einer Höhe von rund 2200 Metern über Meer. In der Region befinden sich Skiresorts mit grossartigen Namen wie Sugar Bowl oder Soda Springs. Weniger prickelnd ist der Namensursprung des Donnerpasses (der Name geht zurück auf eine Siedlergruppe, welche von einem frühen Wintereinbruch überrascht wurde....die Geschichte, welche kein gutes Ende nahm, gibt es hier zu nachzulesen).

Aber zurück zum Wetter: Auf dem Donnerpass gab es in diesem Winter überdurchschnittlich viel Neuschnee. Dazu ein paar Zahlen (Quelle twitteraccount CSSL):

  • Bis zum 24. Februar 2023 fielen bereits rund 1100 cm Neuschnee, was fast doppelt so viel ist wie der Median bis zum 24. Februar in der Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (625 cm). Der Allzeitrekord für eine gesamte Wintersaison liegt bei rund 2062 cm Neuschnee aus dem Winter 1951/1952.
  • Am 25. Februar meldete der Donnerpass eine 24h-Neuschneehöhe von 28 cm, und eine 96h-Neuschneehöhe von 142.5 cm. Zur Einordnung: In der Schweiz liegen die Rekordwerte von 96h-Neuschneehöhen zwischen 200 und 250 cm (z.B. Andermatt 234 cm).
  • Die Gesamtschneehöhe lag am 25. Februar 2023 bei rund 110 cm.
Akkumulierte Neuschneemenge bis 24. Februar 2023. Es fielen rund 430 Inches bzw. 1100 cm. Am 27. Februar waren es bereits knapp 1200 cm.
Akkumulierte Neuschneemenge bis 24. Februar 2023. Es fielen rund 430 Inches bzw. 1100 cm. Am 27. Februar waren es bereits knapp 1200 cm. (Twitteraccount CSSL)

Weitere Starkschneefälle

Gestern Montag haben mit einer kräftigen westlichen bis nordwestlichen Höhenströmung weitere intensive Schneefälle eingesetzt. Am Montagabend wurden erneut 41 cm Neuschnee gemessen. Die Gesamtneuschneehöhe ist auf knapp 1200 cm angewachsen.

Webcambildvergleich 28. Dezember 2022 und 27. Februar 2023 vom CSSL-Institut.
Webcambildvergleich 28. Dezember 2022 und 27. Februar 2023 vom CSSL-Institut. (Quelle CSSL)

Bis am Mittwochabend dürften nochmals rund 50 cm dazukommen. Diese Schneefälle sind weiterhin von stürmischem Wind begleitet. Nach vorübergehendem Zwischenhocheinfluss am Donnerstag und Freitag könnten am kommenden Wochenende erneut Stauniederschläge einsetzen.

24h-Niederschlagsmengen von Dienstag 13 Uhr bis Mittwoch 13 Uhr Modell IFS. In der Sierra Nevada werden nochmals 30 bis 60 mm erwartet. Im Fadenkreuz liegt der Donnerpass.
24h-Niederschlagsmengen von Dienstag 13 Uhr bis Mittwoch 13 Uhr Modell IFS. In der Sierra Nevada werden nochmals 30 bis 60 mm erwartet. Im Fadenkreuz liegt der Donnerpass.
Schneefall in Truckee in der Nähe des Donnerpasses am Dienstagabend (Schweizerzeit).
Schneefall in Truckee in der Nähe des Donnerpasses am Dienstagabend (Schweizerzeit). (https://hdontap.com/index.php/video/stream/13)

Und bei uns?

In der Schweiz herrscht bezüglich Schneefall weiterhin Magerkost (SLF-Blog zur Schneearmut). Gestern Nachmittag und Abend gab es stellenweise auf der Alpennordseite ein paar müde Flocken. In der Nacht auf heute Dienstag schneite es im Engadin und auf der Alpensüdseite leicht. Auch hier resultierte daraus maximal ein «Schüümli».

Neuschneehöhen 28. Februar 2023 um 7 Uhr. Mickrige 1-3 cm fielen stellenweise in den östlichen/südlichen Schweizer Alpen.
Neuschneehöhen 28. Februar 2023 um 7 Uhr. Mickrige 1-3 cm fielen stellenweise in den östlichen/südlichen Schweizer Alpen.

Der Dienstag zeigte sich in den Alpen bereits wieder von der sonnigen Seite. Nur in den Tessiner und Walliser Alpen war es aufgrund des leichten Staus noch bewölkt. Auf der Alpennorseite hielt sich ausserdem ein kompakter Hochnebel mit einer Obergrenze von rund 1600 bis 1800 Metern.

Blick von Oberried auf den Brienzersee.
Blick von Oberried auf den Brienzersee. (Meteomeldung / App)