Inhaltsbereich

Märzsonne mühte sich vergeblich ab
MeteoSchweiz-Blog | 01. März 2023
11 Kommentare

In ganz Mitteleuropa schien heute die Sonne. In ganz Mitteleuropa? Nein, eine zähe Hochnebeldecke hielt sich beständig über weiten Teilen der Alpennordseite. Wir schauen heute auf die Hochnebelstatistik und gehen der Frage nach, welche Auflösungschancen der Hochnebel je nach Jahreszeit und Mächtigkeit der bodennahen Kaltluft hat.

Sonne scheint durch Bäume hindurch
Wer heute Sonne wollte, musste hoch hinaus, z.B. auf die Rigi. Bild: Daniel Gerstgrasser
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Der Hochnebel prägte heute das Wetterbild über weiten Teilen der Alpennordseite. Die Mächtigkeit des bodennahen Kaltluftsees vergrösserte sich in der vergangenen Nacht sogar. In der Folge stieg die Hochnebelobergrenze auf 1600 bis 1800 Meter an. Im Tagesverlauf lockerte er sich am Alpennordhang teilweise auf, in den übrigen Gebieten liess er sich von der Märzsonne nicht beeindrucken.

Hochnebel überströmt den Jura.
Animation des Webcambilds auf dem La Dôle in der vergangenen Nacht. Da die Inversion ziemlich genau auf Kretenhöhe lag, wurde der Hochnebel mit der Bise nach Westen knapp über den Jura gedrückt und bildete im Lee zeitweise eine stehende Welle. (Quelle: Roundshot MeteoSchweiz)
Die Hochnebelauflockerung von oben gesehen.
Webcambild vom Skigebiet Pizol Blickrichtung Norden. Während am Morgen auch hier der Hochnebel dominierte, löste er sich hier bis am Mittag teilweise auf. (Quelle: Fotowebcam.eu)

Auflösung ja oder nein?

Die Prognose der Hochnebelauflösung stellt immer wieder eine Herausforderung für Mensch und Maschine dar. Die numerischen Wettermodelle sagten eine fast vollständige Hochnebelauflösung vorher, die sich nicht bewahrheiten sollte, wie die nächsten Grafiken belegen. Die Prognostikerinnen und Prognostiker waren vorsichtiger und sprachen im Wetterbericht von «ausgedehntem Hochnebel und Auflockerung am Nachmittag», an eine Auflösung mochte man nicht wirklich glauben.

Vergleich der Prognose der tiefen Bewölkung (in rot) laut COSMO-1E Modell (links) und Realität (rechts), dargestellt mit Hilfe von Satellitenbildern und Stationsmessungen der Sonnenscheindauer (in rot, letzte 10 Minuten). Man erkennt die nur geringe Veränderung der Hochnebeldecke in der Realität, im Vergleich zum Modell, wo sich der Hochnebel fast vollständig auflöst.
Vergleich der Prognose der tiefen Bewölkung (in rot) laut COSMO-1E Modell (links) und Realität (rechts), dargestellt mit Hilfe von Satellitenbildern und Stationsmessungen der Sonnenscheindauer (in rot, letzte 10 Minuten). Man erkennt die nur geringe Veränderung der Hochnebeldecke in der Realität, im Vergleich zum Modell, wo sich der Hochnebel fast vollständig auflöst. (Quelle: MeteoSchweiz und EuMetSat)

Je höher der Hochnebel, desto geringer die Auflösungschancen

Werfen wir also einen Blick in die Hochnebelstatistik. Diese besagt zum einen, dass die Auflösung je unwahrscheinlicher ist, desto höher die Obergrenze des Hochnebels ist. Der Zusammenhang ist klar: Bei einer hohen Hochnebelobergrenze ist der bodennahe Kaltluftsee mächtiger, entsprechend braucht es mehr (Sonnen-)energie, um diesen aufzuwärmen. Umgekehrt braucht es für einen flacheren Hochnebel weniger Energie. Wettermodelle zeigen häufig eine zu tiefe Hochnebelobergrenze, was eine schnellere Auflösung begünstigen würde.

Beim Stichwort Sonnenenergie sind wir auch schon beim zweiten Zusammenhang: Je höher der Sonnenstand und je länger der Tag, desto mehr Sonnenenergie steht zur Auflösung des Hochnebels zur Verfügung. Damit erklärt sich auch schon der Kurvenverlauf in der nächsten Grafik. Diese zeigt die Wahrscheinlichkeit für eine beständige Hochnebeldecke in Abhängigkeit von Jahreszeit und Höhe der Obergrenze des Hochnebels.

Diagramm zur Veranschaulichung der oben im Text erläuterten Zusammenhänge.
Wahrscheinlichkeit für eine beständige Hochnebeldecke in Abhängigkeit von Höhe der Obergrenze und Jahreszeit. Am heutigen 1. März lag sie bei einer Obergrenze über 1500 Meter bei über 60%. Wäre die Obergrenze nur wenige 100 Meter tiefer gewesen, wären die Auflösungschancen deutlich höher gewesen. (Quelle: MeteoSchweizinterne Auswertung)