Inhaltsbereich

Milder Frühlingstag
MeteoSchweiz-Blog | 21. März 2023
2 Kommentare

Der heutige Start in den astronomischen Frühling ging abgesehen von Schleierwolken recht sonnig und vor allem mild über die Bühne. Im heutigen Blog ordnen wir die aussergewöhnlich milde Phase ein, indem wir einen Blick auf die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im Frühling werfen.

Heute Nachmittag zogen sogenannte Virgae über den Flugplatz in Zürich, umgangsprachlich auch Quallenwolken genannt. Dabei handelt es sich um Niederschlagsfallstreifen an der Unterseite der mittelhohen Bewölkung. Aufgrund der trockenen Luft verdunstet der gesamte Niederschlag auf dem Weg zum Boden. Foto: M. Kasper
Heute Nachmittag zogen sogenannte Virgae über den Flugplatz in Zürich, umgangsprachlich auch Quallenwolken genannt. Dabei handelt es sich um Niederschlagsfallstreifen an der Unterseite der mittelhohen Bewölkung. Aufgrund der trockenen Luft verdunstet der gesamte Niederschlag auf dem Weg zum Boden. Foto: M. Kasper
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

Während der meteorologische Frühling 2023 bereits knapp drei Wochen alt ist, hat mit der Tag-Nacht-Gleiche nun auch der astronomische Frühling Einzug gehalten. Dieser «zweite Frühlingsstart» präsentierte sich heute in erster Linie noch hochdruckbestimmt.

Analysekarte mit Fronten
Frontenkarte des Deutschen Wetterdienstes für heute Morgen um 7 Uhr Lokalzeit. (Deutscher Wetterdienst)

Das Hoch, welches mittlerweile nur noch flach ist und gegen Süden abgedrängt wird, reichte heute Morgen von Südspanien über den Alpenraum bis zum Schwarzen Meer. Tagsüber näherte sich von Nordwesten her eine sich abschwächende Kaltfront. Deren Ausläufer sorgten im Tagesverlauf für zunehmend ausgedehnte Bewölkung. Die eigentliche Kaltluft wird aber die Schweiz nicht mehr erreichen. Die besagte Störung gehört zu einer umfangreichen Tiefdruckzone über dem Nordatlantik, welche uns Ende Woche noch beschäftigen wird.

Nach Bodenfrost tagsüber sehr mild

In der meist klaren und windschwachen Strahlungsnacht sank die Temperatur gegen den Nullpunkt. Vielerorts wurde heute Morgen schwacher Bodenfrost verzeichnet. Das nächtliche Kaltluftpolster wurde mit der kräftigen Märzsonne und leichtem Südwestwind aber rasch erwärmt und abgebaut. Am Nachmittag wurden Höchstwerte um 15 Grad registriert. Auf der Alpensüdseite reichte es stellenweise für knapp 19 Grad.

Zur Wochenmitte so mild wie anfangs Mai

Im langjährigen Mittel sind im März auf der Alpennordseite Maxima von gut 10 Grad zu erwarten. In Lugano liegt das durchschnittliche Tagesmaximum bei 14 Grad. Die heutigen Höchstwerte lagen also gut 5 Grad höher als üblich.

Nun ist natürlich ein Vergleich mit den mittleren Maxima des März nicht unbedingt repräsentativ. Wir befinden uns ja bereits im letzten Drittel des Monats, entsprechend sind bereits etwas höhere Werte zu erwarten. Vergleicht man nun die Werte jedoch mit dem April und dem Mai, so wird ersichtlich, dass die aktuellen Höchstwerte eher einem durchschnittlichen Tag anfangs Mai entsprechen.

In den kommenden Tagen geht es mit der milden Witterung weiter. Mit zunehmenden südwestlichen Winden wird sogar noch etwas wärmere Luft zur Schweiz geführt. Dabei kann stellenweise sogar die 20-Grad-Marke geknackt werden!