Inhaltsbereich

Schnee- statt Regenwarnungen fürs Wochenende
MeteoSchweiz-Blog | 10. März 2023
17 Kommentare

Wenn Sie anfangs Woche unsere Prognosen auf App und Webseite kontaktiert haben, rechneten Sie für dieses Wochenende wahrscheinlich mit mildem und regnerischem Frühlingswetter. Nun steht das Wochenende kurz bevor und wir haben diverse Schneewarnungen ausgegeben. Wie es dazu kam, erklären wir in den folgenden Zeilen.

Fotoaufnahme mit Regenbogen.
Regenbogen über dem Emmental heute Morgen (Quelle: Meteomeldungen / App).
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Am Anfang war ein Atmosphärischer Fluss...

Zu Beginn der Woche war das Szenario, welches sich für Freitag abzeichnete noch ein anderes: Ein Atmosphärischer Fluss (engl.: atmospheric river) sollte den westlichen Alpennordhang und den Jura erreichen. Das Szenario, das auf den Berechnungen vom Dienstagmorgen basierte, sah einen sogenannten "Rum-Express" (natürlich meteorologisch und nicht filmisch) direkt aus den Antillen vor. Für Freitag und Samstag wurden Regenmengen von über 100 mm innerhalb von 24 Stunden über den Bergen des Unterwallis vorhergesagt. Das Ganze stand in Verbindung mit einer sehr hohen Schneefallgrenze und liess daher sogar Warnungen vor starkem Regen der Stufe 3 erwarten.

Keine Sorge, die Modelle hatten die Position dieses Systems nicht richtig erfasst. Statt dass der Atmosphärische Fluss die Westalpen trifft, erstreckt er sich aktuell von der Biskaya über Bordeaux Richtung Golfe de Lyon.

Verteilung des Wasserdampftransports über dem Nordatlantik und Europa.
Der ECMWF Kontrolllauf vom Sontag, 5. März 2023, 00 UTC zeigte den Atmospheric River (rote und orange Farben) auf die Westalpen gerichtet. Die Farben geben den vertikal integrierten Wasserdampftransport an. Je weiter ins rötliche die Farbe geht, desto feuchter sind die herangeführten Luftmassen. (ECMWF)
Farbige Grafik des vertikal integrierten Wasserdampftransports über dem Nordatlantik und Europa.
Beim aktuelleren 00-UTC-Modell-Lauf von heute Freitag, 10. März 2023 verläuft der atmosphärische Fluss südwestlich der Schweiz von der Biskaya über Bordeaux Richtung Golfe de Lion. (ECMWF)

Position der Luftmassengrenze

Animation der Temperatur auf 850 hPa (ca. 1500 m). Die kühlere Luft zieht meist nördlich der Schweiz durch.
Verlauf der Temperatur auf 850 hPa (ca. 1500 m). Die kühlere Luftmasse (bläuliche und weissliche Farbe) liegt meist nördlich der Schweiz. (MeteoSchweiz)

Eine weitere Unsicherheit bei der aktuellen Wetterlage ist die Position der Luftmassengrenze.  Die oben dargestellte Animation, welche Anfang Woche erstellt wurde, zeigt deutlich, dass die kältere Luft (bläuliche und weissliche Farben) nördlich der Schweiz erwartet wurde. Je näher der heutige Tag rückte, desto näher kam die kalte Luftmasse der Schweiz. Klar ist, dass eine leichte Verschiebung der Position dieser Luftmassengrenze einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Temperatur und damit auf die Höhe der Schneefallgrenze hat.

Dargestellt ist die Temperatur auf 850 hPa (ca. 1500 m). Die kalte Luft hat um Samstag-Mitternacht die Alpennordseite erreicht.
Die Modell-Vorhersagen für die Temperatur auf 850 hPa (auf 1500 m Höhe) zeigt die Alpennordseite um Samstag-Mitternacht im Einflussbereich der Kaltluft. (MeteoSchweiz)

Dementsprechend sinkt die Schneefallgrenze im Laufe der kommenden Nacht in tiefe Lagen. Zusammen mit den zeitweise intensiveren Niederschlägen kommt es zu ansehnlichen Neuschneemengen in Teilen der Niederungen, wie auch in den Bergen. Über die entsprechenden Warnungen halten wir Sie auf unserer Internetseite auf dem Laufenden.

Weiterführende Informationen: