Inhaltsbereich

Wechselhafter März
MeteoSchweiz-Blog | 29. März 2023

Wärme, Gewitter, Nässe, Wind, Schnee, Kälte und Bodenfrost: Im März 2023 zeigt sich das Wetter in allen Facetten. Und auch in den nächsten Tagen geht es sehr unbeständig weiter. Ist das noch normal oder schon aussergewöhnlich?

Regenbogen über dem Bodensee bei Güttingen TG am 9. März 2023. Bild: W. Nater
Regenbogen über dem Bodensee bei Güttingen TG am 9. März 2023. Bild: W. Nater
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Spannende Wetteraussichten

Von Frühlingswärme und frühsommerlich anmutenden Gewittern bis zu spätwinterlichem Frost, Bodenfrost und Schnee war im März 2023 bisher alles mit dabei. Das Wetter präsentierte sich äusserst facettenreich, und der Monat war über weite Strecken unbeständig mit einem ständigen Auf und Ab der Temperaturen.

So wie der März bisher verlief, so macht er auch in seinen letzten Tagen weiter. Eine zunehmend starke westliche Höhenströmung schickt zwischen Donnerstag und Sonntag ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen zu uns. Anfangs liegt die Schweiz noch in sehr milder Luft. Bis nächsten Montag kommt aus Nordwesten wieder kältere Luft zu den Alpen. Dementsprechend fährt auch die Schneefallgrenze Achterbahn.

Animation der Wetterentwicklung nach dem europäischen IFS-Modell in 6-h-Schritten bis am Samstag, 1. April 2023, 01:00 Uhr. Dargestellt sind: Links oben die Strömung in etwa 9 Kilometer Höhe (eingefärbt die wettersteuernden Starkwindbänder/ Jetstreams), rechts oben die Temperatur in der mittleren Troposphäre von relativ kalt (beige-grau) nach relativ warm (pink), links unten die Luftmassentemperatur in 1500 Meter Höhe von warm (grün-gelb) nach kalt (blau-violett) und rechts unten blau eingefärbt der erwartete Niederschlag.
Animation der Wetterentwicklung nach dem europäischen IFS-Modell in 6-h-Schritten bis am Samstag, 1. April 2023, 01:00 Uhr. Dargestellt sind: Links oben die Strömung in etwa 9 Kilometer Höhe (eingefärbt die wettersteuernden Starkwindbänder/ Jetstreams), rechts oben die Temperatur in der mittleren Troposphäre von relativ kalt (beige-grau) nach relativ warm (pink), links unten die Luftmassentemperatur in 1500 Meter Höhe von warm (grün-gelb) nach kalt (blau-violett) und rechts unten blau eingefärbt der erwartete Niederschlag.

Donnerstag und Freitag

In den nächsten zwei Tagen nimmt das Westwindwetter wieder an Fahrt auf. Zwei Tiefs überqueren mit ihren Frontensystemen die Schweiz ostwärts. Dabei wird am Donnerstag zunächst noch sehr milde Luft herangeführt, die Schneefallgrenze liegt entsprechend hoch bei 2000 Metern oder darüber. Die markante Erwärmung ist am deutlichsten auf den Bergen zu erkennen: Auf dem Pilatus steigt die Temperatur von -10 Grad am Dienstagmorgen auf +6 Grad am Donnerstagvormittag an. Danach folgen aus Westen Schauer, auf der Alpennordseite auch einzelne Gewitter.

Die Wolken sind in den nächsten Tagen deutlich in der Überzahl. Bereits heute gab es über Thalwil ausgedehnte und teils wellenförmige Bewölkung einer schwachen Warmfront. Diese Art von Wolken werden im internationalen Wolkenatlas auch als Altocumulus stratiformis opacus asperitas bezeichnet. Im Hintergrund sind oberhalb der Bergketten auch Fallstreifen (Virga) zu erkennen, welche auf etwas Niederschlag hindeuten. Bild: D. Gerstgrasser
Die Wolken sind in den nächsten Tagen deutlich in der Überzahl. Bereits heute gab es über Thalwil ausgedehnte und teils wellenförmige Bewölkung einer schwachen Warmfront. Diese Art von Wolken werden im internationalen Wolkenatlas auch als Altocumulus stratiformis opacus asperitas bezeichnet. Im Hintergrund sind oberhalb der Bergketten auch Fallstreifen (Virga) zu erkennen, welche auf etwas Niederschlag hindeuten. Bild: D. Gerstgrasser

Noch turbulenter wird der Freitag, wenn ein Sturmtief von Südengland über die Nordsee bis nach Norddeutschland zieht. Sein Windfeld erfasst auch die Schweiz mit Sturmböen bis ins Flachland. Mit dabei sind einige, teils kräftigere Niederschläge und erneut einzelne Gewitter. Die Schneefallgrenze sinkt langsam gegen 1400 Meter.

Erwartete Böenspitzen nach dem COSMO-2E Modell für den Freitag, 31. März 2023. Stürmische Böen ab ca. 65 km/h sind braun, starke Sturmböen von 80-100 km/h rot/rosa eingefärbt.
Erwartete Böenspitzen nach dem COSMO-2E Modell für den Freitag, 31. März 2023. Stürmische Böen ab ca. 65 km/h sind braun, starke Sturmböen von 80-100 km/h rot/rosa eingefärbt.

Wochenendwetter

Am Wochenende bleibt das Wetter unter Tiefdruckeinfluss unbeständig und oft nass. Aus Nordwesten fliesst immer kältere Polarluft zu den Alpen, die Schneefallgrenze sinkt lokal auf unter 1000 Meter ab. Die kälteste Luft wird am Montagmorgen erwartet. Dann geht die Temperatur auf dem Pilatus von den erwähnten +6 Grad am Donnerstag wieder zurück auf fast -10 Grad.

ECMWF-Ensemble-Vorhersage der Temperatur in 1500 Meter Höhe (oben) und des Niederschlags (unten) für die Region Zürich: Bis am Montag fällt immer wieder Niederschlag und es wird sukzessive kälter. Quelle: ECMWF
ECMWF-Ensemble-Vorhersage der Temperatur in 1500 Meter Höhe (oben) und des Niederschlags (unten) für die Region Zürich: Bis am Montag fällt immer wieder Niederschlag und es wird sukzessive kälter. Quelle: ECMWF

Gewittertage

Auch wenn das wechselhafte Wetter und die ständig wechselnden Temperaturen ungewöhnlich für einen März erscheinen: All diese Wetterphänomene sind für einen Übergangsmonat im Frühjahr - wie dem März oder April - typisch und bewegen sich innerhalb der klimatologisch zu erwartenden Bandbreite.

Allerdings tanzt die Anzahl der Gewitter in diesem März aus der Reihe. Auffallend ist der Chasseral im Jura mit bereits 4 Gewittertagen. In einem gewöhnlichen März gibt es dort nur 0 bis 1 Gewittertage. Damit ist der März 2023 auf dem Chasseral ähnlich gewitteraktiv wie ein durchschnittlicher Juni oder Juli. Seit dem Jahr 2000 lieferte der März 2001 mit 3 Gewittertagen den bisher höchsten Wert.

Anzahl der Tage mit Gewitter auf dem Chasseral in der Periode 2000 bis 2022. Quelle: MeteoSchweiz
Anzahl der Tage mit Gewitter auf dem Chasseral in der Periode 2000 bis 2022. Quelle: MeteoSchweiz

Und wer weiss, vielleicht kommt am Donnerstag und Freitag noch der eine oder andere Gewittertag hinzu…

Bildcollage: Bunter März 2023. Vielen Dank an alle Fotografinnen und Fotografen sowie Meteomeldungen in der MeteoSwiss App.
Bildcollage: Bunter März 2023. Vielen Dank an alle Fotografinnen und Fotografen sowie Meteomeldungen in der MeteoSwiss App.