Inhaltsbereich

Kurze Föhnphase

MeteoSchweiz-Blog | 21. April 2023
10 Kommentare

Heute stellte sich nach längerer Zeit im Alpenraum wieder Föhn ein. Der Föhn ist im April normalerweise ein häufiger Gast. Im heutigen Meteoblog wird neben dem aktuellen Wetter die Häufigkeit des Föhns, der Süd- und Südwestlagen und des Südstaus im Jahresverlauf näher beschrieben.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Heute zunehmend sonnig und allmählich föhnig

Nach dem gestrigen meist trüben Tag mit Regen in den Niederungen und Schnee in den Alpen setzte sich heute die Sonne wieder an vielen Orten durch. Trüb blieb es allerdings auf der Alpensüdseite, wo ein mässiger Südstau für kompakte Bewölkung sorgte. Bis am Vormittag kam es auch noch zu Niederschlägen. Besonders vom Südtessin bis ins Misox fielen innert etwas mehr 24 Stunden oberhalb 1800 Metern 30 bis 60 cm, lokal sogar über 70 cm Neuschnee. In San Bernardino lag heute eine Schneedecke von 54 cm Mächtigkeit.

Auch nicht sehr sonnig war es in Teilen des Mittellandes, weil dort am Vormittag Nebel oder tiefer Hochnebel keine Besonnung zuliess. Nachdem die Nebel- und Hochnebelfelder verschwanden, zog hohe Bewölkung auf, womit auch am Nachmittag kaum Sonne vermeldet werden konnte.

Anders am Alpennordhang. Dort kam im Laufe des Tages der Föhn auf, welcher abtrocknend wirkte. Er stiess übrigens bis Vaduz vor und liess dort die Temperatur auf 19 Grad steigen. Im Gegensatz zum diesjährigen April, welcher bisher nicht durch häufigen Föhn und Südstau auffiel, sind diese beiden Wetterelemente sonst im April häufig, wie in den untenstehenden Abschnitten noch gezeigt wird.

Monat April - der eigentliche Föhnmonat

Wenn man die Häufigkeit des Föhns im Jahresverlauf näher betrachtet, so fällt auf, dass der Föhn in den Alpentälern eindeutig in den Monaten April und Mai am häufigsten auftritt, wobei der warme Fallwind aus dem Süden im April noch etwas häufiger Gast ist als im Mai. Relativ häufig ist der Föhn auch in den Monaten Oktober und November, in einigen Tälern tritt er auch in den Wintermonaten noch gehäuft auf. Im Sommer hingegen kommt es selten zu Föhnereignissen.

Im Spätfrühling und im Herbst sind Süd- und Südwestlagen relativ häufig

Föhn ist bekanntlich im Wesentlichen an Süd- bis Südwestlagen gekoppelt. Da diese hauptsächlich im Frühling und Herbst auftreten, erstaunt es nicht, dass der Föhn und auch der Südstau auf der Alpensüdseite zu diesen Jahreszeiten häufig sind. Nicht umsonst gelten auf der Alpensüdseite der Frühling und der Herbst die Hauptregenzeit, während der Winter oft recht trocken ist.

Süd- und Südwestlagen bringen der Alpensüdseite oft grosse Niederschlagsmengen

Die Südwest- und Südlagen bewirken - wie oben angedeutet - auch, dass südlich der Alpen im Spätfrühling und Herbst häufig Stau und Niederschlag aufritt. Dies im krassen Gegensatz zum diesjährigen Frühling, welcher durch extreme Trockenheit auf der Alpensüdseite auffällt, welche erst durch die soeben gefallenenen Niederschläge etwas gelindert wurde.

Es gab in der Vergangenheit schon Monate, die fast durchwegs von Südwest- und Südlagen geprägt waren. Zu erwähnen sind etwa der April 1983 und der April 1986. In solchen Fällen kommt es vor, dass in den extremen Staugebieten der Alpensüdseite in einem Monat mehr Niederschlag fällt als im Schweizer Mittelland während des ganzen Jahres. So kamen im April 1986 in Camedo über 1200 mm Regen zusammen, in der Region Zürich fallen im Durchschnitt im Jahr etwa 900 bis1100 mm.