Inhaltsbereich

Klimabedingte Veränderungen erfordern neue Entscheidungsgrundlagen

MeteoSchweiz-Blog | 05. April 2023
4 Kommentare

Hitzesommer wie 2003, 2018 oder 2022 haben gezeigt: Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen direkt oder indirekt alle Sektoren in der Schweiz. Wie kann sich die Schweiz mit weiter fortschreitendem Klimawandel darauf vorbereiten und mit diesen Auswirkungen umgehen? Das neue Programm «NCCS-Impacts» geht dieser Frage auf den Grund.

  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz sind bereits heute sichtbar und betreffen unterschiedliche Sektoren. Dies haben beispielsweise die trockenen und heissen Sommer 2018 und 2022 gezeigt, als nicht nur alle Teile der Schweiz (von tiefliegenden, städtischen Gebieten zu hochalpinen Regionen) betroffen waren, sondern die Auswirkungen in mehreren Sektoren gleichzeitig sichtbar wurden: Von der Waldwirtschaft über die Energieproduktion oder die Schifffahrt bis hin zum Gesundheitssektor. Dadurch waren auch sämtliche Ebenen der öffentlichen Verwaltung (Bund, Kantone, Gemeinden) sowie die Wirtschaft gefordert.

NCCS-Impacts für praxisnahe Entscheidungsgrundlagen

Gemäss den Klimaszenarien CH2018 wird der Klimawandel ohne Gegensteuer zur Vermeidung globaler Treibhausgasemissionen ungebremst voranschreiten. Um die Schweiz für klimabedingte Veränderungen wie vermehrte Hitzesommer besser vorzubereiten, braucht es ein gesamtheitliches Management, das eine sektoren- und akteurübergreifende, schweizweite und umfassende Perspektive einnimmt.

Die Mitglieder des National Centre for Climate Services (NCCS), darunter auch das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, haben daher das Programm «Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz: Informationen zu sektorenübergreifenden Themen» – kurz «NCCS-Impacts» – ins Leben gerufen. Als eines der Hauptziele werden darin praxisnahe Grundlagen für Entscheidungsträger in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erarbeitet, welche einen besseren Umgang mit dem Klimawandel erlauben. Diese Klimadienstleistungen sind beispielsweise Ergebnisse in Form von interaktiven Web-Tools, Handlungsempfehlungen, Faktenblättern etc.

Umsetzung der Projekte bis 2025

Thematisch fokussiert sich das Programm NCCS-Impacts nicht nur auf Hitze, sondern auf verschiedene klimabedingte Auswirkungen. Es nimmt sich dabei mehreren sektorenübergreifenden Themen an, die in einzelnen Projekten bearbeitet werden. In jedem dieser Projekte arbeiten Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis inter- und transdisziplinär zusammen und entwickeln bis Ende 2025 anwendungsorientierte Klimadienstleistungen.

In vier Projekten haben die Konsortien aus Praxis und Forschung bereits mit der Arbeit begonnen:

  • Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaftsleistung, Nahrungsmittel- und Arzneimittelversorgung der Schweiz
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemleistungen in der Schweiz
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit von Mensch und Tier und auf die Lebensmittelsicherheit in der Schweiz
  • Kosten der Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz

Zum Projekt «sozioökonomischen Szenarien für die Schweiz» laufen die Forschungsarbeiten innerhalb der WSL ebenfalls bereits seit Sommer 2022. Voraussichtlich ab Herbst 2023 wird das Projektteam erweitert, um weitere Fragestellungen bearbeiten zu können. Dafür wurde am 23. März eine öffentliche Ausschreibung publiziert (weitere Informationen dazu finden sich auf der Beschaffungsplattform des Bundes, www.simap.ch).

Gesamtheitliche Herangehensweise als Schlüsselfaktor

Nebst der Arbeit an den projektspezifischen Themen wird auch der Austausch innerhalb des Programms «NCCS-Impacts» grossgeschrieben, so dass gegenseitige Abhängigkeiten erkannt und Synergien genutzt werden können. So kann ein gesamtheitliches Bild gezeichnet werden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Schweiz haben kann, und welche Massnahmen dagegen ergriffen werden können.

(Zwischen-)Resultate und die erarbeiteten Klimadienstleistungen aus den NCCS-Impacts-Projekten werden auf der Webseite des NCCS zur Verfügung gestellt: www.nccs.ch

Weiterführende Links

MeteoSchweiz Klima-Newsletter

Mehr Informationen zum Stand von MeteoSchweiz- und NCCS-Projekten erhalten Sie auch über unseren Klima-Newsletter, der drei- bis viermal jährlich erscheint:

Anmeldung für die deutsche Version des Newsletters

Ein nächster Newsletter erscheint heute, 5. April 2023. Das Archiv zum Nachlesen des Newsletters finden Sie hier:

Klima