Inhaltsbereich

Neue Osterprognose mit Eiern
MeteoSchweiz-Blog | 01. April 2023
26 Kommentare

Sicher werden Sie jetzt schmunzeln, aber MeteoSchweiz hat eine neue Prognosemethode entwickelt, welche auf den ersten Blick etwas unkonventionell wirkt. Wir können nun mit Hilfe von handelsüblichen Ostereiern Prognosen für die Ostertage in Bezug auf Besonnung, Niederschlag, Temperatur und Wind erstellen.

Analysekarte vom 01.04.2023, 6 UTC und die verwendeten Prognoseeier für Ostern 2023. Quelle: MeteoSchweiz
Analysekarte vom 01.04.2023, 6 UTC und die verwendeten Prognoseeier für Ostern 2023. Quelle: MeteoSchweiz
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Verlässlichere Osterprognose

Bekanntlich können wir einigermassen verlässliche Prognosen bis zum Tag 7 erstellen. Dennoch passiert es oft, dass die Prognose bereits nach dem Tag 4 als «unsicher» gilt.
Nach diversen Tests in den vergangenen Jahren haben wir mit empirischen Methoden neue Korrelationen zwischen eingeschlagenen Ostereiern und dem Osterwetter (Karfreitag bis Ostermontag) herausgefunden.

Voraussetzungen der Eier

Herkunft:                               Schweiz, Freilandhaltung
(Wichtig: die Eier sollten in der Prognoseregion produziert sein. Berner Eier funktionieren nicht für eine Zürcher Prognose!)
Temperaturbereich:            5 bis 20°C
Färbung:                                 einfarbig in den Farben grün, blau, orange und rot (Farbdicke < 1mm)
Ablaufdatum:                      10 bis 3 Tage vor Prognosebeginn

Für bestmögliche Prognosen verwendet man die zertifizierten Eier nach FSSC 22000 (wurden auch für die Tests verwendet)

Handelsübliche Ostereier in den benötigten Farben.
Handelsübliche Ostereier in den benötigten Farben. (Quelle: MeteoSchweiz)

Ablauf der Prognoseerstellung

Als erstens muss man wissen welches Ei für welchen Parameter verwendet wird.
Die verschiedenen Tests haben gezeigt, dass jeder Eierfarbe ein Parameter zugeordnet werden kann:

Rot: Temperatur Höchstwert
Orange: Besonnung Tagessumme
Blau: Niederschlag Tagessumme
Grün: Windgeschwindigkeit Tagesspitze

Für die verschiedenen Prognosetage müssen die Eier eine unterschiedliche Schalentemperatur aufweisen (am besten zu messen mit einem Infrarot-Thermometer):

Tabelle mit den Schalentemperaturen für die Ostertage
Tabelle mit den Schalentemperaturen für die Ostertage (Quelle: MeteoSchweiz)

Nun beschreiben wir den Vorgang «Eiertütschen», es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Gegenseitiges Eiertütschen
Ist man zu zweit, kann man den Vorgang im gewohntem Rahmen durchführen.
Mittlere Schlagkraft verwenden, ansonsten wird das Resultat verfälscht und ist ungenau.

https://vimeo.com/813816605

2. Eiertütschen mit genauer Vorgabe
Dazu verwendet man einen Esslöffel und lässt diesen aus einer Höhe von 20 cm mit dem Eigengewicht auf das Ei schlagen.

Technik des "Eiertütschens" mit Esslöffel
Technik des "Eiertütschens" mit Esslöffel (MeteoSchweiz)

Auswertung

Nun kommen wir zur Auswertung des Eiertütschens.
Dazu messen wir den grössten Durchmesser des «Kraters» auf der Ei-Unterseite und der Durchmesser mit den meisten Rissen (> 70%) an der Ei-Oberseite.

Links die Ei-Unterseite mit dem Kraterdurchmesser mit ca. 2.5 cm, rechts die Ei-Oberseite mit den meisten Rissen im Durchmesser von ca. 1.4 cm.
Links die Ei-Unterseite mit dem Kraterdurchmesser mit ca. 2.5 cm, rechts die Ei-Oberseite mit den meisten Rissen im Durchmesser von ca. 1.4 cm. (Quelle: MeteoSchweiz)

In der Auswertetabelle für den jeweiligen Tag (man erinnere die Oberflächentemperatur des Ei’s) können die entsprechenden Parameter bestimmt werden.

Auswertetabelle der «getütschten» Eier in Bezug auf Farbe und Parameter.
Auswertetabelle der «getütschten» Eier in Bezug auf Farbe und Parameter. (Quelle: MeteoSchweiz)

Osterprognose 2023

Eierschalentemperatur: 15°C -> Prognose Karsamstag
Grünes Ei (Windspitze): Durchmesser Ei-Unterseite: 2.5 cm -> 90-110 km/h
Oranges Ei (Besonnung): Durchmesser Ei-Oberseite: 1.4 cm -> 50-70%

Für die Ostertage ergibt sich aus dem heutigen «Tütschen» in der Wetterzentrale am Flughafen Zürich-Kloten folgende Prognose:

Tabelle der Osterprognose 2023 für den Ort Zürich-Flughafen.
Tabelle der Osterprognose 2023 für den Ort Zürich-Flughafen. (Quelle: MeteoSchweiz)

Über die genauen Osterprognosen halten wir Sie (wie üblich) natürlich auf dem Laufenden.