Inhaltsbereich

Regenreicher Frühling
MeteoSchweiz-Blog | 10. Mai 2023
12 Kommentare

Die Frühlingsmonate zeigen sich von einer eher nassen Seite. Nach einem zu trockenen Winter haben zahlreiche Tiefdruckgebiete und Fronten in letzter Zeit viel Niederschlag gebracht. Auch gestern hat ein Tief mit Zentrum über dem Nordmeer eine okkludierte Front aus Westen über den Alpenraum gelenkt. Zeit um eine Niederschlagsbilanz des aktuellen Frühlings zu ziehen.

Der Blick von Le Cubly zum Lac Léman und Vevey Foto: Sandra Burri
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 fiel im April besonders in der Ostschweiz und im Wallis überdurchschnittlich viel Niederschlag. Das Tessin, sowie Genf und Teile des Drei-Seen-Landes hatten hingegen zu wenig Niederschlag erhalten. In folgendem Klimablog finden Sie weitere Informationen zum Monat April 2023.

Räumliche Verteilung der Niederschlagssummen im Monat März und April 2023, dargestellt in % der Norm 1991-2020. Die Karte, welche im April-Klimablog dargestellt ist umfasst nur die Daten bis 27. April. Die Daten der Niederschlagsreichen letzten Apriltage waren zum Zeitpunkt der Publikation noch nicht vorhanden. (MeteoSchweiz)

Anhand der sogenannten Klimadiagramme, welche sie auf unserer Website finden wird deutlich, dass klimatologisch gesehen im Mai in der Norm mehr Niederschlag fällt als im April. Dennoch reiht sich der aktuelle Mai, mit den bisherigen und den prognostizierten Niederschlägen, ebenfalls in die Reihe der niederschlagsreichen Monate ein.

Niederschlagssumme vom 1.Mai 06 UTC bis 10.Mai 06 UTC. (MeteoSchweiz)

Insgesamt ist in den Frühlingsmonaten (März, April und Anfang Mai) in gewissen Regionen überdurchschnittlich viel Niederschlag gefallen. Im Wallis, der Ostschweiz und dem zentralen Alpennordhang ist bereits mehr als die Hälfte der Niederschlagssumme registriert worden. Im Tessin hingegen sowie im Puschlav besteht nach wie vor ein Niedeschlagsdefizit.

Räumliche Verteilung der Niederschlagssumme vom 1. März bis 9. Mai 2023, dargestellt in % der Norm 1991-2020. (MeteoSchweiz)

Wie bereits vorhin schon angedeutet bleibt es in den nächsten Tagen wechselhaft und es ist immer wieder mit Niederschlag zu rechnen. Eine stabile und trockene Hochdruckphase ist momentan noch nicht in Sicht.

Der Monat Mai sollte nach heutigen Unterlagen schlussendlich mit einem Niederschlagsüberschuss enden. Die untere Abbildung zeigt die Niederschlagsakkumulation für unterschiedliche Stationen. Dabei handelt es sich vom 1. März bis 09.Mai um Messungen und ab dem 10.Mai um Prognosen. In der Spalte rechts sind jeweils die Top fünf der trockensten und der nassesten Frühlingsmonate (März bis Mai) aufgeführt.

Einzelne Regionen im Wallis, der Ostschweiz und am zentralen Alpennordhang werden sich wahrscheinlich in die Top 5 oder 10 der nassesten Frühlingsmonate einreihen. Andere Regionen wiederrum reihen sich in der Rangliste weiter unten ein. Die definitive Einschätzung kann natürlich erst nach Abschluss des Monates gemacht werden.