Inhaltsbereich

Tropischer Wirbelsturm Mocha steuert auf Myanmar und Bangladesch zu
MeteoSchweiz-Blog | 13. Mai 2023
3 Kommentare

Ein tropischer Wirbelsturm hat sich in den letzten Tagen im Golf von Bengalen zwischen Indien und Südostasien entwickelt. Er hat wahrscheinlich heute Samstag seine maximale Stärke erreicht und wird voraussichtlich morgen Sonntag auf Myanmar treffen. Es handelt sich um den ersten Wirbelsturm des Jahres im nördlichen Indischen Ozean.

Satellitenbild des Tropischen Wirbelsturms Mocha vom 13. Mai 2023 .
Satellitenbild des Tropischen Wirbelsturms Mocha vom 13. Mai 2023 . Quelle: NASA - https://worldview.earthdata.nasa.gov/
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wohin zieht Mocha und mit welcher Stärke?

Der auf den Namen Mocha getaufte tropische Wirbelsturm befindet sich derzeit nordwestlich der Andamanen- und Nikobaren-Inseln. Dort wird diese Art von Stürmen Zyklon genannt. Er wird seinen Weg in nordöstlicher Richtung fortsetzen und am Sonntag an der Küste von Myanmar - unweit der Grenze zu Bangladesch - auf Land treffen.

Grafik, welche die Zugbahn und die zukünftige Intensität des Wirbelsturms Mocha zeigt.
Vorhersage der Zugbahn und Intensität des Wirbelsturms Mocha. (India Meteorological Department – https://mausam.imd.gov.in/)

Mocha verursacht Windgeschwindigkeiten von 195 km/h (3-Minuten-Mittelwert) und gilt damit als "extrem starker Wirbelsturm" (Stufe 4 von 5) gemäß der im Becken des nördlichen Indischen Ozeans verwendeten Klassifizierung (siehe letzter Absatz). Das IFS-Modell (Abbildung unten) sagt Windböen von über 220 km/h voraus. Es wird erwartet, dass er bei seiner Ankunft in Myanmar mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 160 km/h etwas an Stärke verliert, was ihn als "sehr heftigen Wirbelsturm" (Stufe 3 von 5) klassifizieren würde.

Animation, welche die erwarteten Windgeschwindigkeiten und die Entwicklung des Bodendrucks zeigt.
Windböen (in km/h) und Luftdruck auf Meereshöhe (in hPa), die vom IFS-Modell für den Zeitraum von Samstag, den 13.05. 12 h UTC bis Montag, den 15.05.2023 00 h UTC vorhergesagt werden. (MeteoSchweiz)

Ergiebige Niederschläge begleiten diesen Zyklon. Bis Montagmorgen werden in weiten Teilen des Landes mehr als 120 mm erwartet. An der Grenze zu Bangladesch werden Werte von mehr als 200 mm vorhergesagt.

Grafik, welche die erwarteten Niederschlagsmengen bis Montag Mitternacht zeigt.
Erwartete Niederschlagsmengen bis Montag Mitternacht des IFS-Modells. (MeteoSchweiz)

Mocha ist der erste tropische Wirbelsturm des Jahres im nördlichen Indischen Ozean, der den Golf von Bengalen und das Arabische Meer umfasst. Einzig am 30. Januar wurde ein Tiefdruckgebiet beobachtet, das Sri Lanka erreichte, ohne dass es dort zu besonderen Schäden kam.

Wie häufig treten tropische Wirbelstürme im nördlichen Indischen Ozean auf?

Tropische Wirbelstürme können sich im nördlichen Indischen Ozean fast das ganze Jahr über bilden. Am häufigsten treten sie im Mai und im November auf. Die in dieser Region beobachteten tropischen Wirbelstürme machen etwa 4% aller tropischen Wirbelstürme aus, die rund um den Globus beobachtet werden.

Übersicht über das Auftreten und die Häufigkeit von tropischen Wirbelstürmen weltweit.
Weltweites Auftreten von tropischen Wirbelstürmen . (https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199389407.013.79)

Für jedes Region ist ein meteorologisches Zentrum für die Vorhersage tropischer Wirbelstürme zuständig. Diese Zentren werden als RSMC (Regional Specialized Meteorological Centre) bezeichnet. Das RSMC in Delhi, das vom Indian Meteorological Department (IMD) verwaltet wird, ist für die Region des nördlichen Indischen Ozeans zuständig. Die für diese Region verwendete Klassifikationsskala umfasst fünf Stufen für tropische Wirbelstürme (plus zwei Stufen für Tiefdruckgebiete). Der mittlere Wind wird über einen Zeitraum von 3 Minuten gemessen, während er z. B. bei der im Atlantik verwendeten Saffir-Simpson-Skala über 1 Minute gemessen wird.

Tabelle, welche die verschiedenen Intensitätsklassen von tropischen Wirbelstürmen zeigt. Dabei wird die Saffir-Simpson-Skala mit der Skala im nördlichen Indischen Ozean verglichen.
Intensitätsskala für tropische Wirbelstürme im nördlichen Indischen Ozean im Vergleich zur Saffir-Simpson-Skala. (https://en.wikipedia.org/wiki/Tropical_cyclone_scales angepasst von MeteoSchweiz)