Inhaltsbereich

Teils starke Gewitter gestern Donnerstag und zwei neue Rekorde
MeteoSchweiz-Blog | 23. Juni 2023
5 Kommentare

Gestern Donnerstag zogen Gewitter über die Schweiz und sorgten vor allem in der Romandie für lokal starke Sturmböen. Sie wurden von zwei Hauptdruckwellen verursacht, die mit den Gewitterlinien in Verbindung standen. Zudem konnte ein Wind- und ein Niederschlagsrekord gebrochen werden.

Gewitterwolke über dem Genferseeufer bei Le Bouveret.
Aufziehende Gewitterwolke gestern in Le Bouveret am Genfersee. Bild: Meteomeldung/App
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Im Vorfeld einer Kaltfront, die sich von Frankreich her der Schweiz annäherte, entwickelten sich gestern Donnerstag zahlreiche Schauer und Gewitter. Sie zogen in der Folge auch über die Schweiz hinweg und brachten nebst Regen und Hagel vielerorts auch Sturmwinde, besonders in der Romandie. Die Böenfronten waren eng an die Druckwellen im Bereich der Gewitterlinien gebunden. Diese wollen wir im folgenden genauer anschauen.

Übersicht über die maximalen Böenspitzen in der Schweiz gestern Donnerstag.
Maximale Böenspitzen (km/h) von gestern Donnerstag 22.6.2023 (MeteoSchweiz)

Zwei Druckwellen überquerten die Schweiz und sorgten für Sturmwinde

Die Druckwelle Nr. 1 entwickelte sich aus einer Schauerzone, welche sich um die Mittagszeit von Frankreich her zur Westschweiz hinbewegte. Aufgrund der Niederschläge in den Schauern ging die Temperatur dort um rund 4 Grad zurück und der Luftdruck stieg um etwa 2 hPa an. Dies reichte bereits für eine erste, noch moderate Böenlinie von 30 bis 50 km/h, die sich ostwärts verlagerte. Von den Walliser Alpen her entwickelten sich aus den Schauern einige grössere Gewitterzellen. Sie zogen über das Berner Oberland hinweg zur Zentralschweiz. Mit der Intensivierung verstärkte sich auch die Druckwelle. Die lokalen Druckdifferenzen stiegen auf rund 3 hPa an, so dass auch die Böenstärke auf 50 bis 75 km/h zulegte.

Stundenweise Verlagerung der Gewitter mit den Druckwellen ostwärts über die Schweiz hinweg.
Stündliche Verlagerung der Druckwellen 1 und 2 zwischen 15 und 18 UTC (17 bis 20 Uhr MESZ), welche mit den beiden Gewitterlinien in Verbindung standen, ostwärts über die Schweiz hinweg. Dargestellt sind die Isobaren (weisse Linien) mit 1 hPa Linienabstand, Windmessungen mit Pfeilen und Böenspitzen (Knoten) sowie in Farbe das Niederschlagsradar. (MeteoSchweiz)

Die Druckwelle Nr. 2 folgte in 100 bis 150 km Distanz zur Ersten. Sie war an eine nachfolgende Gewitterlinie gekoppelt, welche von Frankreich her am Abend die Schweiz erreichte. Diese Druckwelle war deutlich stärker ausgeprägt, was sich daran zeigte, dass eine grössere Anzahl Isobaren dichter gedrängt war. Die lokalen Druckunterschiede betrugen zeitweise über 5 hPa! Am Genfersee wurden Böenspitzen von 70 bis 100 km/h gemessen. In St. Prex wurden sogar 135 km/h verzeichnet, was an dieser Station der bisher höchste gemessene Wert ist. Diese zweite Druckwelle lief in der Folge ostwärts über das ganze Mittelland bis zum Bodensee. Auf dem Weg dorthin verlor sie jedoch allmählich an Stärke, da die Gewitter- und Schaueraktivität nachliess. Während am Neuenburgersee noch Böenspitzen von gegen 90 km/h verzeichnet wurden, waren es in der Ostschweiz nur noch 50 bis 60 km/h.

Gewitter mit Sturmwinden und Regen zieht über den oberen Genfersee bei Montreux hinweg.
Das Gewitter hat Montreux am oberen Genfersee erreicht. (Bild: Meteomeldung/App)

Rekord Böenspitze in St. Prex am Genfersee

An der Wetterstation von St. Prex am Genfersee wurde gestern Donnerstagabend mit dem Durchgang der zweiten Gewitterlinie resp. Druckwelle die bisher höchste Böenspitze gemessen. Mit 135 km/h wurde der bisherige Rekord von 126 km/h vom 28. Dezember 1999 übertroffen.

Verlauf der Windgeschwindigkeit und Richtung an der Wetterstation St. Prex mit der Rekordböenspitze von 73 Knoten resp. 135 km/h.
Verlauf der mittleren Windgeschwindigkeit (dunkelorange), der Böenspitze (hellorange) sowie der Windrichtung an der Station St. Prex. Gestern Donnerstagabend um 15:30 UTC (17:30 Uhr MESZ) wurde mit 73 kt (135 km/h) der neue Rekordwert der Station gemessen. (MeteoSchweiz)

Teils intensive Regenfälle, in Basel neuer Rekord

Mit dem Durchgang der Gewitter regnete es kurzzeitig sehr intensiv oder es fiel sogar Hagel. In Basel fielen innerhalb von 10 Minuten 18.2 mm Niederschlag, was für diese Station einen neuen Rekord bedeutet. Der bisher höchste 10 Minuten-Niederschlag in Basel wurde am 11. September 1991 mit 18.1 mm gemessen.

Verlauf der 10 Minuten-Niederschläge an der Station Basel mit dem neuen Rekordwert von 18.2 mm/10 Min. Rechts ein Ausschnitt des Radarbildes zum Zeitpunkt der intensiven Regenfälle in Basel.
Verlauf der 10 Minuten Niederschlagssumme an der Station Basel mit dem neuen Rekordwert von 18.2 mm/10 Min. gestern Donnerstagabend um 17:30 UTC (19:30 Uhr MESZ). Die rechte Abbildung zeigt das Niederschlagsradarbild zum Zeitpunkt des Rekordniederschlags in Basel um 17:30 UTC.