Hitzestress, wann wird es unangenehm?
Der menschliche Körper hat eine «Betriebstemperatur» von ca. 36 Grad. Damit wir im Sommer keinen Hitzestau erleiden, muss der Körper die Wärme abführen können, bzw. der Körper braucht Abkühlung. Wird es heiss, reagiert der Körper indem wir zu Schwitzen beginnen. Die nasse Hautoberfläche führt dazu, dass die Feuchtigkeit verdunstet und die dafür benötigte Wärme wiederum die Haut abkühlt. Am effizientesten ist dieser Prozess bei trockener Luft. Aber auch der Wind hilft die Hautoberfläche kühl zu halten, weil die Wärme an der Hautoberfläche laufend wegtransportiert wird. Deswegen wird oftmals vergessen, sich bei Wind vor der Sonne zu schützen, weil man es nicht als «heiss» empfindet, aber die UV-Strahlung auf der Haut denselben «Schaden» anrichten kann, wie wenn kein Wind weht.