Inhaltsbereich

Wetterwechsel in Sicht
MeteoSchweiz-Blog | 15. Juni 2023
6 Kommentare

Nachdem es in weiten Teilen der Alpennordseite seit Wochen kaum nennenswerte Niederschläge gegeben hat, zeichnet sich nun am Prognosehorizont eine Wetterumstellung ab. Nächste Woche dreht die Strömung auf Südwest und es gelangen zunehmend feuchtere und heissere Luftmassen aus dem westlichen Mittelmeerraum und aus Nordafrika zur Schweiz.

Blick von der MeteoSchweiz Wetterkamera in Heiligenschwendi über den Thunersee zum Niesen ohne (15. Juni 2023) und mit Gewittern (31. Mai 2023).
Blick von der MeteoSchweiz Wetterkamera in Heiligenschwendi über den Thunersee zum Niesen ohne (15. Juni 2023) und mit Gewittern (31. Mai 2023).
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Seit Wochen liegt die Alpennordseite im Einflussbereich eines Hochdruckgebiets mit Kern über dem Norden Europas. Mit Bise gelangte in dieser Zeit mehrheitlich trockene und warme – aber nicht heisse – kontinentale Luft zu uns. Auf verschiedene Aspekte dieser trockenen und sonnenreichen Wetterlage wurde in den vergangenen Tagen ja bereits an dieser Stelle eingegangen.

Der Kern des Hochs hat sich nun bereits weit nach Norden verschoben und die Bisenströmung hat in der Schweiz nachgelassen. In der Höhe herrscht momentan eine Nordwestströmung.

Karte mit Niederschlagssumme in der Schweiz vom 1. bis 14. Juni 2023.
Bisher im Juni 2023 gefallene Niederschläge aufsummiert (in mm). Im Norden der Schweiz blieb es bisher vielerorts trocken. (MeteoSchweiz)

Wetterumstellung zur neuen Woche

Am Wochenende nähert sich nun ein Tiefdruckgebiet vom Atlantik her den Britischen Inseln an. Im Vorfeld des Tiefs dreht die Strömung im Alpenraum im Laufe des Sonntags auf Südwest und in der Folge gelangt zunehmend wärmere, feuchtere und instabiler geschichtete Mittelmeerluft auch zur Alpennordseite.

Karten mit Vorhersage von Geopotential (schwarze Linien) und Wind (farbige Windpfeile) in rund 5.5 km Höhe (500 hPa) für Freitag 16., Sonntag 18. Und Dienstag 20. Juni. Die Strömung in der Höhe dreht von Nordwest auf Südwest.
Vorhersage von Geopotential (schwarze Linien) und Wind (farbige Windpfeile) in rund 5.5 km Höhe (500 hPa) für Freitag 16. (links), Sonntag 18. (Mitte) und Dienstag 20. Juni (rechts). Die Strömung in der Höhe dreht von Nordwest auf Südwest. (MeteoSchweiz)

Luft vom Mittelmeer und Nordafrika

Die Luftmasse, welche am kommenden Dienstag über Zürich liegt, befindet sich am heutigen Donnerstag noch über dem westlichen Mittelmeerraum, bzw. über Nordafrika. Es ist zu erwarten, dass deshalb nächste Woche auch noch Saharastaub zum Alpenraum geführt wird. Dies kann je nach Menge des Staubs auch die Besonnung und die Gewitteraktivität beeinflussen.

Karte mit Berechnung der Herkunft der Luftmasse, die am Dienstag, 20. Juni 2023 in rund 1500 m ü.M. (grün) und 3000 m ü.M. (schwarz) über Zürich liegt. Momentan liegt die Luft noch über dem westlichen Mittelmeerraum, bzw. über Nordafrika
Berechnung der Herkunft der Luftmasse, die am Dienstag, 20. Juni 2023 in rund 1500 m ü.M. (grün) und 3000 m ü.M. (schwarz) über Zürich liegt. Momentan liegt die Luft noch über dem westlichen Mittelmeerraum, bzw. über Nordafrika (MeteoSchweiz)

Hitze und zunehmende Gewitterneigung

Die Temperatur steigt am Wochenende an und die Tageshöchsttemperatur dürfte zum ersten Mal diesen Sommer die Hitzemarke von 30 Grad erreichen. Auch die Nächte werden wärmer, die Tiefsttemperatur dürfte Anfang der kommenden Woche nicht mehr unter 15 Grad sinken.

Feuchtigkeit und Instabilität nehmen ebenfalls zu. Damit steigt die Gewitterneigung auch im Flachland an. Das Potential für heftige Gewitter ist gegeben. Ein Unsicherheitsfaktor ist wie oben beschrieben der allenfalls vorhandene Saharastaub.

Laufend aktualisierte Prognosen und allfällige Warnungen finden Sie wie gewohnt auf unserer Webseite oder App.

Prognose für Zürich für die kommenden 14 Tage vom europäischen Modell (ECMWF). Oben Niederschlag, unten Temperatur (Tiefsttemperatur in blau, Höchsttemperatur in rot). Es gibt zwar noch Unsicherheit in der Prognose (Länge der Balken, bzw. der sogenannten Boxplots), dass Temperatur und Niederschlagsneigung zunehmen, ist aber sehr wahrscheinlich.
Prognose für Zürich für die kommenden 14 Tage vom europäischen Modell (ECMWF). Oben Niederschlag, unten Temperatur (Tiefsttemperatur in blau, Höchsttemperatur in rot). Es gibt zwar noch Unsicherheit in der Prognose (Länge der Balken, bzw. der sogenannten Boxplots), dass Temperatur und Niederschlagsneigung zunehmen, ist aber sehr wahrscheinlich. (ECMWF)