Inhaltsbereich

Spannende Wetteraussichten
MeteoSchweiz-Blog | 26. November 2023
23 Kommentare

Am Sonntag liess die Zufuhr feuchter Polarluft nach und die Nordstaulage schwächte sich ab. Die Wetterberuhigung ist aber nur von kurzer Dauer. In der neuen Woche geht es wettermässig Schlag auf Schlag weiter. Fast täglich erwartet uns ein anderer Wettercharakter.

Über den südlichen Walliser Alpen trocknete die Nordströmung bereits in der Nacht zum Sonntag ab. Beim Übergang zu trockenen Verhältnissen bildete sich am Matterhorn eine Bannerwolke, in der kurzzeitig sogar Kelvin-Helmholtz-Wellen sichtbar waren. Bild: Zermatt Bergbahnen, www.matterhornparadise.ch
Über den südlichen Walliser Alpen trocknete die Nordströmung bereits in der Nacht zum Sonntag ab. Beim Übergang zu trockenen Verhältnissen bildete sich am Matterhorn eine Bannerwolke, in der kurzzeitig sogar Kelvin-Helmholtz-Wellen sichtbar waren. Bild: Zermatt Bergbahnen, www.matterhornparadise.ch
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Der Morgen danach

Am Sonntagvormittag haben die Schneefälle am Alpennordhang und einzelne Schneeschauer in der Deutschschweiz nachgelassen. Von Freitag bis Sonntag fielen am Alpennordhang oberhalb von 600 bis 800 Metern insgesamt 20 bis 40 cm Neuschnee. In Nordbünden gab es zwischen dem Prättigau, Schanfigg und Landwassertal lokal 50 bis 60 cm Neuschnee. Damit lagen die Neuschneemengen eher am unteren Rand der Niederschlagsprognosen. Auch die Schneeakkumulation in tieferen Lagen blieb teilweise unter den Erwartungen.

Sonniger Sonntagmorgen in der Lenk im frisch verschneiten Simmental. Bild: Meteomeldungen/App
Sonniger Sonntagmorgen in der Lenk im frisch verschneiten Simmental. Bild: Meteomeldungen/App

Während in der Westschweiz und im Wallis die Luft am Sonntagmorgen rasch abtrocknete und sich recht sonniges Wetter durchsetzte, blieb es in der Deutschschweiz tagsüber noch länger bewölkt. Auf der Alpensüdseite sorgte föhniger Nordwind weiterhin für uneingeschränkt sonniges Wetter.

Auf dem Etzel am Sonntagnachmittag mit Blick zum Sihlsee. Bild: M. Baumann
Auf dem Etzel am Sonntagnachmittag mit Blick zum Sihlsee. Bild: M. Baumann

«Viel Wetter» in der neuen Woche

Es gibt derzeit eigentlich nur eine Konstante im Wettergeschehen, und das ist die Grosswetterlage. Nach der Klassifikation befinden wir uns in der Grosswetterlage «Trog Mitteleuropa» mit entsprechend reger Tiefdrucktätigkeit. Das bedeutet, dass das Wetter in den nächsten Tagen keineswegs beständig, sondern ausgesprochen unbeständig wird. Eine stabile Hochdruckwetterlage ist auch in den nächsten zwei Wochen nicht in Sicht.

Wechselhafte Wetteraussichten: Prognose des europäischen Wettermodells IFS in 6-Stunden-Schritten für den Montag und Dienstag, 27./28.11.2023. Links oben Starkwindbänder/Jetstream in ca. 9 km Höhe, rechts oben Temperaturverteilung in der mittleren Troposphäre in ca. 5.5 km Höhe, links unten äquivalentpotentielle Temperatur mit feuchtwarmer (grün-orange) und trockenkalter (blau) Luft, rechts unten Bodendruck und Niederschlag. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF
Wechselhafte Wetteraussichten: Prognose des europäischen Wettermodells IFS in 6-Stunden-Schritten für den Montag und Dienstag, 27./28.11.2023. Links oben Starkwindbänder/Jetstream in ca. 9 km Höhe, rechts oben Temperaturverteilung in der mittleren Troposphäre in ca. 5.5 km Höhe, links unten äquivalentpotentielle Temperatur mit feuchtwarmer (grün-orange) und trockenkalter (blau) Luft, rechts unten Bodendruck und Niederschlag. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF

Neues Tief mit Wind und Niederschlag

Am Montag nähert sich aus Nordwesten bereits das nächste Tief und zieht unter Verstärkung über Mitteldeutschland nach Tschechien und Osteuropa (siehe auch Animation). Es bringt der Schweiz ab Montagnachmittag und -abend teils anhaltenden Niederschlag und kräftigen Wind. Zunächst weht im Jura und in der Westschweiz mässiger bis starker Südwestwind, am Dienstag dann auf der gesamten Alpennordseite böiger West- bis Nordwestwind. Mit den Niederschlägen steigt die Schneefallgrenze im Warmsektor von Westen her vorübergehend auf 800 bis 1200 Meter an, inneralpin bleibt sie in tieferen Lagen.

Am Dienstag schliesst sich der Warmsektor und aus Nordwesten fliesst deutlich kältere und feuchte Polarluft zu den Alpen. Damit sinkt die Schneefallgrenze verbreitet wieder bis in tiefe Lagen. Am längsten dauern die Schneefälle im Nordwest- und Nordstau der Alpen an, im Flachland gibt es tagsüber vermehrt trockene Phasen, die Alpensüdseite ist wetterbegünstigt.

Zusammengefasst: Ab Montagnachmittag und -abend Hudelwetter, in den Alpen weiterhin frühwinterlich mit Neuschnee.

Erwarteter 72-stündiger Niederschlag nach dem europäischen Modell IFS für Montag, 27.11.2023 bis Mittwoch, 29.11.2023. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF
Erwarteter 72-stündiger Niederschlag nach dem europäischen Modell IFS für Montag, 27.11.2023 bis Mittwoch, 29.11.2023. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF

Am Mittwoch setzt sich vorübergehend Zwischenhocheinfluss durch und es bleibt trocken. Wir sind allerdings mitten in der Kaltluft und die Temperaturen erreichen höchstens 5 Grad, oberhalb von 800 bis 1000 Metern herrscht Dauerfrost.

Die Achterbahnfahrt geht weiter

Am Donnerstag steht nach heutiger Sicht bereits das nächste Tiefdruckgebiet vor der Tür. Es bringt in den Alpen vorübergehend Föhn, sonst starken Südwest- bis Westwind, zuerst wiederum im Jura und in der Westschweiz, im weiteren Verlauf auch in den zentralen und östlichen Landesteilen. Von Westen her breiten sich erneut teils kräftige und länger anhaltende Niederschläge auf den ganzen Norden und die Alpen aus. Die Schneefallgrenze steigt auf der Alpennordseite vorübergehend gegen 2000 Meter.

Am Freitag gibt es weitere Niederschläge, auf der Rückseite des Tiefs fliesst aber langsam wieder kältere Luft ein: Die Schneefallgrenze sinkt allmählich gegen 1000 Meter, bis am Abend gegen 500 Meter. Die Abkühlung ist nach derzeitigem Stand der Auftakt zu einem frühwinterlichen und leicht wechselhaften Wochenende. Dabei gäbe es einzelne Schneeschauer bis ins Flachland bei maximal 2 bis 5 Grad. In den Alpen wäre es freundlicher und zumindest zeitweise sonnig, aber kalt mit rund -10 Grad auf 2000 Metern.

Zusammengefasst: Nass und windig mit vorübergehendem Tauwetter bis gegen 2000 Meter, sonst in den Bergen einiges an Neuschnee. Am Wochenende ruhigeres Frühwinterwetter mit einzelnen Schneeschauern.

Erwarteter 72-stündiger Niederschlag nach dem europäischen Modell IFS für Donnerstag, 30.11.2023 bis Samstag, 02.12.2023. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF
Erwarteter 72-stündiger Niederschlag nach dem europäischen Modell IFS für Donnerstag, 30.11.2023 bis Samstag, 02.12.2023. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF

Auch wenn die Details noch unsicher sind. Die illustrierte Ensembleprognose für Luzern zeigt, wie die kommende Wetterwoche ungefähr ablaufen wird. Den aktuellen Wetterbericht gibt es hier oder in unserer MeteoSwiss App.

Ensembleprognose des ECMWF für Luzern: Oben der Temperaturverlauf der Luftmasse in ca. 1500 m Höhe, in der Mitte der Niederschlag der einzelnen Ensemble-Members und unten der Verlauf des Geopotentials (entspricht der Druckverteilung in der Höhe). Quelle: ECMWF (modifiziert)
Ensembleprognose des ECMWF für Luzern: Oben der Temperaturverlauf der Luftmasse in ca. 1500 m Höhe, in der Mitte der Niederschlag der einzelnen Ensemble-Members und unten der Verlauf des Geopotentials (entspricht der Druckverteilung in der Höhe). Quelle: ECMWF (modifiziert)