Inhaltsbereich

Eistage kommen auf uns zu
MeteoSchweiz-Blog | 07. Januar 2024
12 Kommentare

Nach den Schneefällen kommt die Kälte. Wir werfen einen Blick auf die kommenden Eistage, deren durchschnittliche Anzahl im Winter und wo es bereits Eistage gab in diesem Winter.

So weiss wie hier in Montsevelier im Jura wird es nicht überall werden. Aber dafür hat die Kälte die Alpennordseite in den nächsten Tagen fest im Griff. Foto: Meteomeldungen/App
So weiss wie hier in Montsevelier im Jura wird es nicht überall werden. Aber dafür hat die Kälte die Alpennordseite in den nächsten Tagen fest im Griff. Foto: Meteomeldungen/App
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Der aktuelle Winter war bisher im Durchschnitt ausgesprochen mild. Der Dezember wurde im Klimablog unserer Kolleginnen und Kollegen als sehr nass und mild beschrieben mit einer landesweiten Mitteltemperatur, die 2.1 Grad über der Norm 1991-2020 lag (Stand 28.12.2023). Nichtsdestotrotz gab es anfangs Dezember eine kurze Kältephase mit gebietsweise 1-3 Eistagen. Dabei wurde vielerorts am 3.12.2023 das tiefste Tagesmaximum des aktuellen Winters verzeichnet. An der Station Zürich Kloten wurde an diesem Tag ein Höchstwert von -5.3 Grad gemessen. In der Genferseeregion reichte es am 3.12.2023 sowie an den übrigen Tagen des aktuellen Winters noch nicht für einen Eistag.

Schweizer Karte mit Temperaturverteilung am 3.12.2023.
Temperaturmaximum am 3.12.2023. Vielerorts wurde an diesem Tag der bisher tiefste Tageshöchstwert des aktuellen Winters registriert. (MeteoSchweiz)

Was ist ein Eistag?

An einem Eistag bleibt die Temperatur den ganzen Tag unter 0 °C.

Wie viele Eistage werden erwartet?

In den kommenden Tagen dehnt sich ein Hoch mit Zentrum über der Nordsee zur Schweiz aus. An dessen Südrand wird mit einer zunächst starken, im Laufe der Woche schwächeren Bisenströmung kältere Luft zur Schweiz geführt. Damit dürfte es besonders nördlich der Alpen gebietsweise einige Eistage geben.

Karte von Europa mit der Temperatur auf 850 hPa in Farbe und den Isobaren des Bodendruckfeldes.
Vorhersage für Montag 8.1.2024 um 12 UTC: In Farbe die Temperatur auf 850 hPa (auf rund 1440 Metern) und die Isobaren des Bodendruckfeldes. Die kalte Luft mit ca. -12 Grad auf 850 hPa erreicht bis morgen Mittag die Alpennordseite. (MeteoSchweiz)

Die Tage der Kältephase sind jedoch gezählt, am Mittwoch findet besonders in der Höhe bereits wieder eine Erwärmung statt. In den unteren Schichten – unter dem Hochnebel – dürfte es vermutlich vereinzelt bis am Donnerstag, in St. Gallen eventuell bis am Freitag einen Eistag geben. Damit werden im Flachland der Alpennordseite 2 bis 4, lokal bis 5 Eistage erwartet. In der Genferseeregion, insbesondere in Genf selber, dürfte es mit der besonders am Montag kräftigen Bise schwierig werden, dass ein Eistag erreicht wird.

Zusammenstellung von bisherigen und erwarteten Eistagen nächste Woche an ausgewählten Stationen.
Zusammenstellung von bisherigen und erwarteten Eistagen nächste Woche an ausgewählten Stationen. (MeteoSchweiz)

Durchschnittliche Anzahl Eistage

Wenn wir die durchschnittliche Anzahl Eistage für einzelne ausgewählte Stationen betrachten, hat der aktuelle Winter noch Aufholbedarf. Aber der Winter hat auch noch genug Zeit in den nächsten zwei Monaten. Während in Genf pro Jahr durchschnittlich 7.3 Eistage verzeichnet werden, sind es in Basel deren 10.5, in Zürich Kloten 16.5 und im leicht erhöhten St. Gallen sogar 30.8. Wenn in den nächsten 3 bis 4 Tagen die erwarteten 3 bis 4 Eistage in Zürich Kloten eintreffen, wäre damit ungefähr die Hälfte der durchschnittlich in einem Januar gemessenen 7 Eistage erreicht. Auch in Basel wären mit 2 bis 3 Eistagen die Hälfte der in einem Januar durchschnittlich registrierten Eistage erreicht. Das tiefste Tagesmaximum des Winters dürfte vermutlich nicht überall unterboten werden in den kommenden Tagen.

Zusammenstellung der durchschnittlichen Eistage im Dezember, Januar und pro Jahr (in der Normperiode 1991-2020) an ausgewählten Stationen.
Zusammenstellung der durchschnittlichen Eistage im Dezember, Januar und pro Jahr (in der Normperiode 1991-2020) an ausgewählten Stationen. (MeteoSchweiz)

Ein paar Impressionen des heutigen Tages:

Weiterführende Informationen

Immer weniger Eistage

Eistag