Inhaltsbereich
Die Schweiz lag heute am Ostrand eines kräftigen Hochdruckgebietes mit Schwerpunkt über Südwesteuropa. Wir lassen den heutigen Sonntag mit Bildern Revue passieren und überqueren in rasanter Fahrt die Alpen.

Wetter
Die Schweiz lag heute am Ostrand eines kräftigen Hochdruckgebietes mit Schwerpunkt über Südwesteuropa. Wir lassen den heutigen Sonntag mit Bildern Revue passieren und überqueren in rasanter Fahrt die Alpen.
Gegenüber dem gestrigen Samstag schwächte sich das Hoch in der Höhe ein wenig ab. Im Verlauf der vergangenen Nacht breitete sich von Süddeutschland her Hochnebel über Teile des zentralen und östlichen Mittellandes incl. der angrenzenden äusseren Alpentäler aus. Seine Obergrenze schwankte um rund 900 Meter, in den Alpentälern lag sie etwas tiefer.
Die zentralen und westlichen Landesteile profitierten mehrheitlich vom Schutz des Jurabogens: Der Hochnebel brandete von Norden kommend an den Jura, konnte diesen aber wegen seiner zu geringen vertikalen Mächtigkeit nicht überqueren. Im südlich an den Jurabogen angrenzenden Mittelland bildete sich flacher Nebel direkt vor Ort.
Abgesehen von einem flachen Kaltluftsee in Stabio und in Magadino sorgte der Nordwind im Süden für eine milde Nacht. In Locarno-Monti betrug die nächtliche Tiefsttemperatur bemerkenswert warme 12.6 Grad. Der Nordüberdruck war während der zurückliegenden Nacht mit rund 8 hPa maximal ausgeprägt und nahm im weiteren Tagesverlauf ab.
Bereits im Verlauf des Vormittags lockerte sich der Nebel im westlichen Mittelland weitgehend auf. Im Osten verlief die Hochnebelauflösung etwas «harziger» und in der Zentralschweiz hielt sich bis Mitte Nachmittag der «graue Geselle».
Heute war die perfekte Wetterlage für eine Alpenüberquerung mit dem Ballon:
Die folgende Abbildung zeigt die heutige Fahrt eines Heissluftballons über die Alpen. Nach dem Start bei Münsingen wurden mit rund 40 Knoten auf ca. 14’000 ft/msl (ca. 4200 Meter) die Alpen überquert.
Abschliessend möchten wir uns bei allen Meteo-Melderinnen und -Meldern recht herzlich für die informativen Zumeldungen bedanken. Ihre Wetterbeobachtungen sind im Prognosedienst täglich eine sehr wertvolle Zusatzinformation!