Inhaltsbereich

Föhn im Februar
MeteoSchweiz-Blog | 09. Februar 2024

Heute war in den Alpentälern wieder einmal der Föhn zu Gast. Er sorgte dort für frühlingshafte Temperaturen. Was der Föhn im Februar sonst noch alles bewirken kann, wird im heutigen Meteoblog behandelt.

In Braunwald (GL) konnte man heute den Föhn deutlich an der Föhnmauer im Süden und an den Aufhellungen weiter nördlich erkennen. Quelle: Meteomeldungen/App.
In Braunwald (GL) konnte man heute den Föhn deutlich an der Föhnmauer im Süden und an den Aufhellungen weiter nördlich erkennen. Quelle: Meteomeldungen/App.
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Der Föhn sorgte heute in den Alpentälern für milde Temperaturen

In den Alpentälern war heute der Föhn wieder einmal das dominierende Wetterelement. In Altdorf reichte es für 16.5, in Vaduz sogar für 16.7 Grad. Diese Temperaturen sind für Februar zwar hoch, stellen jedoch keine Rekordwerte dar.

Tageshöchsttemperatur [°C] in der Schweiz heute, den 09. Februar 2024, bis 16 UTC. Im Urner Reusstal und im St. Galler Rheintal war es wegen des Föhns mit bis 17 Grad eindeutig am wärmsten.
Tageshöchsttemperatur [°C] in der Schweiz heute, den 09. Februar 2024, bis 16 UTC. Im Urner Reusstal und im St. Galler Rheintal war es wegen des Föhns mit bis 17 Grad eindeutig am wärmsten. (MeteoSchweiz)
Heute war in Altdorf wieder einmal der Föhn zu Gast und sorgte neben den milden 17 Grad auch für eine klare Luft.
Heute war in Altdorf wieder einmal der Föhn zu Gast und sorgte neben den milden 17 Grad auch für eine klare Luft. (Meteomeldungen/App)

Der Föhn brachte in einigen Alpentälern schon über 20 Grad

In den Alpentälern wurden im Februar bei Föhn schon über 20 Grad aufgezeichnet, so 21. Februar 1998 in Altdorf mit 20.8 Grad und am 21. Februar 2021 in Vaduz mit 21.9 Grad. In Chur reichte es am 24. Februar 2008 sogar für 22.7 Grad. Noch wärmer war es am 29. Februar 1960 in Bad Ragaz mit 23.4 Grad.

Verlauf der Temperatur [°C], der relativen Luftfeuchtigkeit [%] und der Windrichtung [°] am 24. Februar 2008 zwischen 10 und 16 UTC. Mit Föhn, erkenntlich an der südlichen Windrichtung und auch an der tiefen relativen Luftfeuchtigkeit, stieg die Temperatur am Nachmittag auf 22.7 Grad. Dieser Wert ist einer der höchsten Werte im Monat Februar, welche nördlich der Alpen je gemessen wurden.
Verlauf der Temperatur [°C], der relativen Luftfeuchtigkeit [%] und der Windrichtung [°] am 24. Februar 2008 zwischen 10 und 16 UTC. Mit Föhn, erkenntlich an der südlichen Windrichtung und auch an der tiefen relativen Luftfeuchtigkeit, stieg die Temperatur am Nachmittag auf 22.7 Grad. Dieser Wert ist einer der höchsten Werte im Monat Februar, welche nördlich der Alpen je gemessen wurden. (MeteoSchweiz)

Februar 1972 - ein wahrer Föhnmonat

Der Monat Februar ist bezüglich des Föhns sehr unterschiedlich. Es gibt Februarmonate, welche völlig föhnfrei sind. Es kann aber auch vorkommen, dass der Föhn sehr häufig auftritt, so im Februar 1972, als fast die Hälfte aller Tage Föhn aufwiesen. Dementsprechend mild fiel dieser Monat aus. Mit 6.2 Grad war dieser Monat in Altdorf zusammen dem Februar 1990 der zweitwärmste Februarmonat seit Beginn der Messungen. Noch milder war es nur im Februar 1966 mit 6.7 Grad.

Betrachtet man nur die Föhntermine des Monats Februar 1972, so kommt man auf eine Temperatur von 12.1 Grad, die Termine ohne Föhn brachten eine Temperatur von 3.9 Grad. Damit kann gesagt werden, dass es damals mit Föhn durchschnittlich 8.2 Grad wärmer als ohne Föhn.

Erwärmung durch den Föhn im Monat Februar 1972 gemäss Angaben an den Beobachtungsterminen 07.30 Uhr, 13.30 Uhr und 19.30 Uhr. Der Föhn brachte gegenüber der föhnfreien Zeit eine Erwärmung von 8.2 Grad, gegenüber dem langjährigen Monatsmittel des Monats Februar waren die Termine mit Föhn sogar über 10 Grad wärmer.
Erwärmung durch den Föhn im Monat Februar 1972 gemäss Angaben an den Beobachtungsterminen 07.30 Uhr, 13.30 Uhr und 19.30 Uhr. Der Föhn brachte gegenüber der föhnfreien Zeit eine Erwärmung von 8.2 Grad, gegenüber dem langjährigen Monatsmittel des Monats Februar waren die Termine mit Föhn sogar über 10 Grad wärmer. (MeteoSchweiz)

14. Februar 1925 - Föhnsturm mit grossen Schäden…

In den Wintermonaten - so auch im Februar - ereignen sich hie und da starke Föhnstürme. Böenspitzen von über 120 km/h sind in den Föhntälern schon ab und zu gemessen worden. Am 27. Februar 2010 konnte in Altdorf eine Böenspitze von 147 km/h aufgezeichnet werden.

Äusserst heftig muss der Föhnsturm vom 14. Februar 1925 in Urnäsch im Kanton Appenzell Ausserrhoden gewesen sein. Ein Auszug aus der Appenzeller Zeitung zeugt davon.

Auszug aus der Appenzeller Zeitung
Auszug aus der Appenzeller Zeitung (https://www.sturmarchiv.ch/)

…fast gleichzeitig grosse Niederschlagsmengen auf der Alpensüdseite

Auf der Alpensüdseite, besonders im Nordtessin, kam es zu kräftigen Niederschlägen, lokal sogar zu einzelnen Gewittern. Die Niederschlagsmengen erreichten in 24 Stunden 100 bis 150 mm, wobei in Airolo möglicherweise 95 mm nur innert 12 Stunden zusammenkamen. Oberhalb etwa 1300 bis 1500 Metern fiel praktisch der ganze Niederschlag als Schnee. In Fusio im hinteren Maggiatal wurde eine 24-stündige Neuschneesumme von 117 cm verzeichnet.

24-stündige Niederschlagsmengen [mm] im Nordtessin und im Misox zwischen dem 14. Februar 1925 07.30 Uhr und dem 15. Februar 1925 07.30 Uhr. Die gemessenen Mengen von 182 mm in Mosogno und  rund 150 mm in Airolo und Olivone gehören zu den höchsten 24-stündingen Niederschlagsmengen in der Schweiz im Monat Februar seit Messbeginn.
24-stündige Niederschlagsmengen [mm] im Nordtessin und im Misox zwischen dem 14. Februar 1925 07.30 Uhr und dem 15. Februar 1925 07.30 Uhr. Die gemessenen Mengen von 182 mm in Mosogno und rund 150 mm in Airolo und Olivone gehören zu den höchsten 24-stündingen Niederschlagsmengen in der Schweiz im Monat Februar seit Messbeginn. (MeteoSchweiz)
Heute Abend lagen in Fusio wenige cm Schnee,  der heutige Südstau hat diesen Schneefall ausgelöst. Am 14. Februar 1925 gab es innert 24 Stunden 117 cm Neuschnee, wenn man damals ein Bild gemacht hätte, wäre der Eindruck wesentlich winterlicher gewesen.
Heute Abend lagen in Fusio wenige cm Schnee, der heutige Südstau hat diesen Schneefall ausgelöst. Am 14. Februar 1925 gab es innert 24 Stunden 117 cm Neuschnee, wenn man damals ein Bild gemacht hätte, wäre der Eindruck wesentlich winterlicher gewesen. (Meteomeldungen/App)