Inhaltsbereich

Was braucht es für die Bildung von Schauern und Gewittern?

MeteoSchweiz-Blog | 24. Februar 2024
9 Kommentare

Es ist zwar erst Ende Februar und die Jahreszeit der Schauer und Gewitter nähert sich erst langsam, dafür sicher. Die heutige Wetterlage bietet sich jedoch an, um einen scheuen Blick auf die Voraussetzungen für die Entstehung von Schauern und Gewittern zu werfen.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Die Schweiz befand sich heute im Einflussbereich eines Troges, der sich vom Nordmeer über Mitteleuropa bis nach Nordafrika erstreckte. Unser Land befand sich auf der Vorderseite dieses Troges, weshalb in der Höhe Südwestwind wehte. Zudem war der Trog mit Kaltluft gefüllt, die ihren Ursprung in der Region Neufundland – Labradorsee – Südgrönland hatte.

Dank der Höhenkaltluft war die Atmosphäre über der Schweiz labil. Über die Labilität der Atmosphäre liesse sich mühelos ein eigener Meteoblog füllen. Hier bleiben wir bei einer stark vereinfachten Erklärung: je kältere Luft in der Höhe und je wärmere Luft in den tiefen Schichten, desto höher ist die Labilität.

Bei labilen Bedingungen entstehen gerne Schauer und Gewitter. Erstere gab es beidseits der Alpen, letztere vereinzelt auf der Alpensüdseite, zum Teil auch mit Graupel im Gepäck.

Nur weil die Atmosphäre labil ist – im meteorologischen, nicht psychologischen Sinne 🙂 –, heisst es noch lange nicht, dass Schauer und Gewitter einfach so entstehen. Labilität alleine lässt die Atmosphäre quasi noch kalt. Man muss sie schon etwas kitzeln, ihre Trägheit zu überwinden.

Gut zureden und hoffen reicht da nicht. Eine Trogachse, wie sie heute Morgen über die Alpennordseite von Südwest nach Nordost zog, schon eher. Auf der Vorderseite eines Troges oder eben einer Trogachse finden nämlich Hebungsprozesse in der Atmosphäre statt. Die Luft wird dadurch gezwungen, aufzusteigen. Die Trogachse fungiert somit quasi als Auslöser (Trigger) für Schauer und Gewitter.

Nebst Trogachsen können zum Beispiel auch die Sonneneinstrahlung und damit die Erwärmung der bodennahen Luftschichten oder ein Gebirge als Trigger wirken.

Die erwähnte Trogachse von heute Morgen war denn auch im Zusammenspiel mit der Höhenkaltluft verantwortlich für ein paar Schauer über der Schweiz. Gilt damit also: Labilität + Trigger = Schauer + Gewitter? Nun ja, die Rechnung geht noch nicht ganz auf. Etwas fehlt da noch, aber was?

Genau! Ohne Feuchtigkeit gibt es natürlich auch keine Wolken und keinen Niederschlag. Kurzum: damit Schauer und Gewitter entstehen, sind mindestens die drei Grundzutaten Labilität, Auslöser und Feuchtigkeit nötig.

Wie im obigen Bild zu sehen ist, sind gleich mehrere Trogachsen eingezeichnet. Jene nördlich der Schweiz zog in der Nacht auf heute Samstag über die Schweiz, jene westlich bzw. nordwestlich der Schweiz werden bis zum frühen Sonntagmorgen über die Schweiz hinwegziehen. Wo und wann genau auf der Alpennordseite alle drei Zutaten ausreichend vorhanden sind, Hand in Hand zusammenarbeiten und so bis in die Nacht auf morgen weitere Schauer verursachen, kann nicht im Detail gesagt werden. Ganz so einfach ist die Meteorologie dann doch nicht 😊.