Inhaltsbereich

Ein sehr milder Frühlingstag
MeteoSchweiz-Blog | 20. März 2024
4 Kommentare

Heute war der astronomische Frühlingsanfang. Passend dazu präsentierte sich das Wetter ziemlich sonnig und warm. Aber es gab auch Ausnahmen.

Frühlingsstimmung bei Guttannen. Bild: Meteomeldungen/App
Frühlingsstimmung bei Guttannen. Bild: Meteomeldungen/App
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die ersten 20 Grad auf der Alpennordseite

Am Mittwoch und am Freitag werden auf der Alpennordseite die ersten 20 Grad des Jahres erwartet. Das ist für die meisten Regionen nur wenig früher als üblich. In Basel tritt der erste Tag mit 20 Grad oder mehr im Mittel um den 27. März, sonst im Mittelland etwa eine bis zwei Wochen später in der ersten Aprilhälfte auf. Der Grund für die derzeit frühlingshaften Temperaturen ist sehr milde Luft aus Südwesteuropa und die kräftiger werdende Märzsonne. In den letzten Jahren häuften sich die warmen Märztage mit einem Temperaturmaximum von 20 Grad oder mehr. Dies zeigt sich nicht nur exemplarisch in Basel, sondern auch an vielen anderen Messstationen.

Statistik für Basel-Binningen für den ersten Tag im Jahr mit einer Höchsttemperatur von 20 Grad oder mehr. Quelle: MeteoSchweiz
Statistik für Basel-Binningen für den ersten Tag im Jahr mit einer Höchsttemperatur von 20 Grad oder mehr. Quelle: MeteoSchweiz
Anzahl der Tage im März mit einem Temperaturmaximum von 20 Grad oder mehr. Quelle: MeteoSchweiz
Anzahl der Tage im März mit einem Temperaturmaximum von 20 Grad oder mehr. Quelle: MeteoSchweiz

Fast überall sonnig

Der Mittwoch brachte auf der Alpennordseite und in den Alpen einen ziemlich warmen und trotz Schleierwolken sonnigen Tag. Es gab aber auch Einschränkungen, was sich in der Sonnenscheinprognose abzeichnete:

Median der relativen Sonnenscheindauer nach der ICON-CH1 Ensembleprognose für den Mittwoch, 20.03.2024. Quelle: MeteoSchweiz
Median der relativen Sonnenscheindauer nach der ICON-CH1 Ensembleprognose für den Mittwoch, 20.03.2024. Quelle: MeteoSchweiz

Einerseits gab es im Mittelland am Vormittag gebietsweise wieder Nebel. Er war aber nicht so verbreitet und nicht ganz so hartnäckig wie am Dienstag. Gegen Mittag löste sich das Grau zuletzt auch im Seeland und rund um das Wasserschloss auf. Andererseits führte ein Retour d’Est sehr dunstige und angefeuchtete Luft zur Alpensüdseite. Vor allem im Südtessin hiess es in der ersten Tageshälfte grau in grau statt Sonnenstube.

Blick auf die Brissagoinseln am Mittwochmorgen, 20.03.2024. Bild: Meteomeldungen/App
Blick auf die Brissagoinseln am Mittwochmorgen, 20.03.2024. Bild: Meteomeldungen/App

Aus der tiefen Wolkenschicht fiel sogar etwas Niederschlag, was einige Wettermeldungen aus dem Südtessin bestätigten. Auf dem Radar war jedoch kein Niederschlag zu sehen, da die Niederschlagsbildung in einer Wolkenschicht unterhalb von etwa 1800 Metern stattfand. Das Niederschlagsradar auf dem Monte Lema blickte mit seinem untersten Scan darüber hinweg und erkannte deshalb die seichten Niederschläge nicht.

Wettermeldungen mit leichtem Regen am Mittwochmorgen, 20.03.2024 aus dem Südtessin. Quelle: MeteoSchweiz
Wettermeldungen mit leichtem Regen am Mittwochmorgen, 20.03.2024 aus dem Südtessin. Quelle: MeteoSchweiz

Tag-und-Nacht-Gleiche

Heute ist der astronomische Frühlingsanfang (Frühlingsäquinoktium) und die Tagundnachtgleiche, an der Tag und Nacht auf der ganzen Erde etwa gleich lang sind. Da die Sonne genau über dem Äquator steht, verläuft der Übergang vom Nachtschatten zum Tag genau in Nord-Süd-Richtung. Zu keiner anderen Zeit im Jahr ändert sich die Tageslänge so schnell wie zu den Äquinoktien im Frühling und Herbst. In der Schweiz ist es derzeit täglich etwa dreieinhalb Minuten länger hell.

Satellitenbild (RGB Natural Color) vom Mittwoch, 20.03.2024, 07:00 Uhr. Quelle: Eumetsat
Satellitenbild (RGB Natural Color) vom Mittwoch, 20.03.2024, 07:00 Uhr. Quelle: Eumetsat

Ein Auf und Ab

Wie es für die Übergangszeit typisch ist, hat das Wetter in den nächsten Tagen von allem etwas zu bieten. Am Donnerstag überquert uns eine Okklusion mit Landregen, gefolgt von einzelnen Schauern und Gewittern. Der Freitag wird nach morgendlichem Nebel meist sonnig und ähnlich frühlingshaft warm wie der Mittwoch. Am Wochenende strömt, wie bereits angekündigt, polare Kaltluft in den Alpenraum. Sie ist recht labil geschichtet und sorgt für wechselhaftes Spätwinterwetter mit einigen Graupelschauern, aber auch sonnigen Abschnitten. Im Laufe der nächsten Woche steigt das Temperaturniveau mit einer Süd- bis Südwestlage voraussichtlich wieder deutlich an.

Ensemblevorhersage des IFS für Zürich, oben die Temperatur in ca. 1500 m Höhe, unten der 6-stündige Niederschlag. Quelle: ECMWF
Ensemblevorhersage des IFS für Zürich, oben die Temperatur in ca. 1500 m Höhe, unten der 6-stündige Niederschlag. Quelle: ECMWF