Inhaltsbereich

Der April bringt im langjährigen Mittel am meisten Föhn
MeteoSchweiz-Blog | 07. April 2024
5 Kommentare

Föhn kann zwar das ganze Jahr über auftreten, das Maximum liegt aber klimatologisch gesehen klar im Frühling. Ganz vorne liegt der Monat April, gefolgt vom Mai. In diesem Jahr war der März ein aussergewöhnlich föhnreicher Monat.

Föhnwolken über dem Zürichsee. Archivbild von Daniel Gerstgrasser.
Föhnwolken über dem Zürichsee. Archivbild von Daniel Gerstgrasser.
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Föhnklimatologie

Anhand der Messstation Altdorf im Urner Reusstal – einem klassischen Föhntal – schauen wir uns die Klimatologie des Föhns etwas genauer an. Die folgende Grafik zeigt den Jahresverlauf der monatlichen Föhnstunden, gemittelt über die Jahre 1981-2010.

Mittlere monatliche Föhnstunden der 30-jährigen Normperiode 1981 - 2010 an der Station Altdorf.
Mittlere monatliche Föhnstunden der 30-jährigen Normperiode 1981 - 2010 an der Station Altdorf. ( Quelle: MeteoSchweiz)

Mit Abstand am meisten Föhn bringen im Mittel die Frühlingsmonate April und Mai, ein sekundäres und deutlich weniger ausgeprägtes Maximum weist der Oktober auf. Die wenigsten Föhnfälle ereignen sich in den Sommermonaten Juli und August. Andere klassische Föhnstationen (z.B. Chur oder Visp) weisen qualitativ sehr ähnliche Jahresgänge auf.

Aktuelle Wetterlage

Wetterkarte heute 14 Uhr.
Wetterkarte heute 14 Uhr. (Quelle: MeteoSchweiz)

Wieviele Föhnstunden der laufende April 2024 bringen wird, wissen wir natürlich noch nicht. Jedoch erwarten wir ab morgen Montag bis am Dienstagvormittag eine «warnwürdige» Föhnlage. Zwischen dem kräftigen Tief «Kathleen» nördlich der Britischen Inseln und einem umfangreichen Hoch vom Mittelmeerraum bis nach Osteuropa liegt die Schweiz in einer Südwestströmung. Bereits heute kam schwacher Föhn auf. Morgen wird die Strömung noch etwas mehr auf südliche Richtung aufstellen und der Föhn wird sich verstärken. In den Föhntälern wurde dafür eine Stufe 2 Warnung für Wind ausgegeben, es werden Windspitzen von rund 70-100 km/h erwartet. Am Dienstagvormittag wird eine Kaltfront aus Westen den Föhn beenden.

Für den Rest der Woche ist nach aktuellen Prognoseunterlagen kein (Süd-)Föhn zu erwarten. Die zweite Aprilhälfte liegt für Detailprognosen noch etwas zu weit in der Zukunft. Statistisch gesehen könnte aber sehr gut nochmals Föhn eintreten. Dass im April 2024 mehr Föhnstunden als im März 2024 zusammenkommen werden (wie in einem «Durchschnittsjahr»), dürfte aber schwierig werden, denn...

Föhnreicher März 2024

Föhn am Urnersee bei Seedorf am Karfreitag, 29.3.24.
Föhn am Urnersee bei Seedorf am Karfreitag, 29.3.24. (Quelle: Meteomeldung/APP)

...der vergangene März war aussergewöhnlich föhnreich, abgeschlossen wurde der März 2024 mit einem Föhnsturm am Osterwochenende (welches einige von Ihnen bestimmt noch in Erinnerung haben).

Föhnstunden im März für Altdorf von 1981 (Beginn der automatischen Messungen) bis 2024.
Föhnstunden im März für Altdorf von 1981 (Beginn der automatischen Messungen) bis 2024. (Quelle: MeteoSchweiz)

Altdorf registrierte heuer den deutlich föhnreichsten März seit Einführung der automatischen Messungen 1981.

Zudem war der März 2024 einer der föhnreichsten Monate überhaupt in genannter Periode und er gehört als einziger März zu den Monaten mit über 170 Föhnstunden in Altdorf. Angeführt wird die Tabelle wie erwartet (siehe Jahresverlauf am Anfang des Blogs) von Aprilen:

(Quelle: MeteoSchweiz)

Mehr zu Föhn finden Sie auf unserer Website.