Inhaltsbereich

Bis am Freitag Frostgefahr
MeteoSchweiz-Blog | 24. April 2024
12 Kommentare

Die aussergewöhnliche Kältephase neigt sich dem Ende zu. In den Niederungen der Alpennordseite besteht aber noch bis mindestens Freitag Frostgefahr. Am Wochenende entspannt sich die Lage diesbezüglich, dank einer milden Föhnlage ist Frost ab Samstag vorerst kein Thema mehr.

Frostige und winterliche Tage auf der Buchenegg. Foto: D. Gerstgrasser
Frostige und winterliche Tage auf der Buchenegg. Foto: D. Gerstgrasser
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Ein Tief über Norddeutschland lenkt heute zum Ende der spätwinterlichen Phase hinter einer Frontalzone nochmals feuchte Polarluft zur Schweiz. Dabei kommen am Alpennordhang bis am Donnerstagmorgen nochmals einige cm Neuschnee zusammen. Damit werden auch die aussergewöhnlich kalten und am Alpennordhang auch schneereichen Tage (siehe auch Blog vom SLF) am Alpennordhang bis morgen Freitag beendet.

Satellitenbild Europas mit viel Wolken und Tiefdruckgebieten über Europa.
Satellitenbild überlagert mit Radardaten und der Druckverteilung am Boden. Das Tief am Nordrand Deutschlands lenkt eine Okklusion (Mischfront) zur Schweiz. (MeteoSchweiz, Eumetsat)

Verbreitet Bodenfrost

Bereits ab morgen Donnerstag fliesst zwar mildere, aber vor allem auch trockenere Luft aus Westen zu uns. Damit dürfte es in den Nächten vielerorts aufklaren. Dies bedeutet, dass die Bodennahen Luftschichten durch Abstrahlung schnell abkühlen und so die Wahrscheinlichkeit für Bodenfrost nördlich der Alpen markant ansteigt. Das statistische Modell MOSMIX, welches die bodennahe Temperatur im Allgemeinen recht gut vorhersagt, prognostiziert bis Samstag folgende Temperaturminima auf 5 cm über Boden:

Aufs Wochenende gelangt mit einer starken Föhnströmung milde Luft aus Süd- bis Südwesten zur Schweiz. Damit ist die Frostgefahr in den Niederungen bis mindestens anfangs Mai vorerst gebannt. Bleibt zu hoffen, dass die viel zu früh ausgetriebenen Triebe die Kältephase zumindest teilweise überstehen werden.

Kleiner Exkurs: Ein ungewöhnlicher April am Rebberg "Chillesteig" oberhalb der Limmat

Aussergewöhnliche Schneehöhen

Morgen folgt an dieser Stelle voraussichtlich eine kleine Bilanz und Einordnung der Schneefälle und der äusserst hohen Schneedecke in den mittleren Lagen.

Verschneite Landschaft mit eingeschneitem Pistenbully und Holzhaufen .
Auf der Schwägalp wurde heute Vormittag auf 1350 m ü. M. eine Schneehöhe von 115 cm gemessen, davon 14 cm Neuschnee. (Foto von gestern, 23. April: M. Kägi)