Inhaltsbereich

Auf Spurensuche

MeteoSchweiz-Blog | 10. Mai 2024
6 Kommentare

Heute Freitag herrschte ruhiges, meist sonniges Wetter in der Schweiz. Gute Bedingungen für die Heissluftballon-Schweizermeisterschaft, welche aktuell in Gossau SG stattfindet. Ein Zufallsfund führt uns zudem in den Winter 1969/70…

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Ruhiges Hochdruckwetter

Ein Hochdruckgebiet hat das Zepter über das Wetter in Mitteleuropa übernommen. Es sorgte heute - nach einem frischen Morgen - für sonniges und stabiles Wetter auch in der Schweiz. Einerseits gab es Einschränkungen in Form von Nebel-/Dunstfeldern am Morgen, so zum Beispiel in der Region Delémont.

Andererseits gab es auf der Alpensüdseite etwas mehr Feuchtigkeit in Form von tiefer Bewölkung, wie auf dem Webcambild vom Klein Matterhorn am Freitagmorgen ersichtlich war.

In den Bergen weiterhin überdurchschnittliche Schneemengen

Noch etwas kann man auf dem Bild erkennen: Oben in den Bergen herrscht noch tiefer Winter. Wie eine Grafik des Lawineninstituts SLF zeigt (aus diesem Blog entnommen), waren die Schneehöhen Ende April zwischen 2200 und 2700 m ü. M. auf der Alpennord- wie auch Alpensüdseite weit überdurchschnittlich, und sind es auch jetzt noch.

Was man nicht alles entdeckt

Apropos Schnee. In den vergangenen Tagen stolperte der Blogger (zum Glück nicht im wahrsten Sinn des Wortes) über folgenden Hinweis:

Der Blogger - zu jungen Baujahrs - weilte um 1970 noch nicht auf dieser Erde. Daher musste eine kurze Recherche her, um zu erfahren, was sich damals abspielte. War es ein heftiger Wintereinbruch im Juni - wie wir es diesen April erlebten - der zu dieser Schneehöhe im Juni führte? Oder aber einfach ein allgemein schneereicher Winter?

Schneereicher Winter 1969/70

Der Schneehöhen- und Neuschneehöhenverlauf auf dem Säntis zeigt einen sehr schneereichen Februar 1970. Die Schneehöhe stieg von rund 3 m auf rund 7 m Anfang März. Anfang Juni hingegen gab es keine massiven Schneefälle.

Der Winter 2023/24 hatte übrigens eine sehr ähnliche Maximalschneehöhe wie der Winter 1969/70, Anfang Mai lag sogar mehr Schnee als im Mai 1970.

Aber wie das Foto oben zeigt, liegen zwischen Juni 1970 und Mai 2024 auf 1000 m.ü.M. offenbar Welten. Trotz sehr schneereichem Winter auf dem Säntis ist es jetzt auf 1000 m.ü.M. schon saftig grün. Könnte es sein, dass im Juni 1970 noch so viel Altschnee lag? Da helfen wohl nur Schneehöhenmessung von Wildhaus, ebenfalls auf rund 1000 m.ü.M. gelegen.

Währendem im vergangenen Winter die Schneehöhe in Wildhaus lediglich Anfang Dezember kurzzeitig über 50 cm stieg, lagen im Winter 1970 grosse Schneemassen.

Im besagten Jahr 1970 wurden nämlich von Mitte Februar bis Mitte April praktisch ohne Unterbruch Schneehöhen von über 1 Meter registriert, am 19. März lagen gar 1.55 Meter, wie untenstehende Witterungstabellen zeigen. Mitte Mai aperte es in Wildhaus jedoch aus (hier nicht ersichtlich).

Ob am Standort oberhalb Ebnat-Kappel Mitte Juni 1970 also noch eine Schneehöhe von über 1 m lag, darf stark bezweifelt werden. Entweder blieb durch Schneeverwehungen an dieser Stelle massiv mehr Schnee liegen, es aperte hier durch eine geschützte Lage deutlich später aus, oder es wurde damit einfach die maximale Schneehöhe des Winters 1970 angegeben (was sich ungefähr mit der Messung von Wildhaus decken würde) und das Datum bezieht sich auf das Anbringen des Hinweises.

Falls es der Zufall will, und Sie mehr darüber wissen, können Sie uns gerne in der Kommentarspalte Bescheid geben.

Schnee und Lawinen im Winter 1969/70

Das SLF schreibt im Bericht «Schnee und Lawinen in den Schweizeralpen Winter 1969/1970»:

«Der Winter 1969/70 wird als Lawinenwinter besonderer Prägung unauslöschlich in Erinnerung bleiben und für die Entwicklung der Lawinenabwehr im ganzen Alpenraum bedeutsam sein. Nicht eine Vielzahl katastrophaler Lawinen haben den Berichtswinter ausgezeichnet, sondern zunächst ein einzelnes fast unfaßbares Ereignis, nämlich die Lawine, die am 24. Februar 1970 aus dem Raum des Galmihornes durch das Bächital bin ins Rhonetal vorstieß und im Grenzgebiet zwischen Reckingen und Gluringen 30 Todesopfer forderte.»

Im Bericht finden sich noch viele weitere Details zu diesem Winter (Detaillierter Wetter- und Schneehöhenverlauf, Beschrieb von Schadenslawinen, besonderer Beitrag zu einem «schwarzen Schneefall im März 1970).

Dem SLF bleibt der Winter also "unauslöschlich" in Erinnerung. Und wie sieht dies bei unseren gut gealterten Bloglesern aus? Erinnern Sie sich auch noch an den Winter 1970?