Wetterprognosen dienen nicht nur dazu, während eines Spaziergangs nicht unverhofft nass zu werden – sie sind weit mehr als ein simpler Regen-Alarm. Sie spielen in zahlreichen anderen Bereichen eine entscheidende Rolle: Flughäfen beispielsweise sind auf präzise Wetterprognosen angewiesen, um sichere Abflüge und Landungen der Flugzeuge gewährleisten zu können.
Ebenso unverzichtbar sind Wetterprognosen für den Berg- und Wassersport. Bergführer nutzen sie unter anderem, um ihre Gruppen unter möglichst sicheren Bedingungen zu führen.
Wettervorhersagen sind überlebenswichtig
Präzise Wetterprognosen können in manchen Fällen überlebenswichtig sein, da sie so die Bevölkerung rechtzeitig vor Stürmen, Gewittern oder Starkregen angemessen warnen können.
Darüber hinaus sind Wettervorhersagen in Bereichen wie der Landwirtschaft, dem Strassenverkehr und auch dem Militär wichtig.
In der Landwirtschaft können unvorhergesehene Wetterereignisse wie Frost oder Hagel erhebliche Schäden verursachen. Im Strassenverkehr können Glatteis, Schneefall, Nebel oder starke Regenfälle die Fahrbahnbedingungen drastisch verschlechtern und führen zu einem erhöhten Unfallrisiko. Auch im Militär sind präzise Wetterinformationen kritisch, um Operationen planen und die Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleisten zu können.
Satellitenbilder, Radarbilder und Wetterkarten werden ausgewertet
An den drei Standorten Genf, Locarno und Zürich-Flughafen überwachen die Meteorologinnen und Meteorologen bei MeteoSchweiz rund um die Uhr die Wetterlage. Sie erstellen Wetterprognosen, beraten Kundinnen und Kunden, geben Wetterwarnungen für die Bevölkerung und Behörden aus und warnen vor Flugwettergefahren. Dabei werden verschiedene Prognosemodelle auswertet und Radarbilder, Satellitenbilder und Messwerte von vielen Messstationen analysiert. Ein Teil dieser Wetterprognosen wird auch in der MeteoSchweiz-App publiziert.
Die Meteorologinnen und Meteorologen erstellen ausserdem massgeschneiderte Prognosen für gewisse Fachstellen wie das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF oder auch für Privatpersonen wie zum Beispiel Landwirte, die oft per Telefon spezifische Fragen zum Wetter stellen.