Inhaltsbereich

Gewitterhafter Sonntag

MeteoSchweiz-Blog | 21. Juli 2024
23 Kommentare

Heute war es in der Schweiz wieder einmal gewitterhaft, besonders in den Alpen und im Süden. Da sich das Wetter auf morgen umstellt, werfen wir heute einen Blick auf den heutigen Tag und die kommende Woche.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Gewitter teils schon am Vormittag

Heute führten südwestliche Höhenwinde feuchte und instabile Luft zur Schweiz. Dies sorgte bereits am Morgen und am Vormittag für Schauer und Gewitter. Die kräftigsten Gewitter ereignete sich im oberen Maggiagebiet, im unteren Misox, im Binntal sowie in der Gegend von St. Croix - Les Verrières, wo gemäss Radar immerhin rund 20 bis 40 mm zusammenkamen.

Heute Nachmittag kam es zu weiteren Gewittern.

Die Gewitter dauern voraussichtlich noch bis am späten Abend an, bevor es in er Nacht zu einer Wetterberuhigung kommt.

Wetterumstellung auf morgen Montag

Ab morgen Montag fliesst aus Nordwesten weniger warme Luft zur Alpennordseite. Ihr Feuchtigkeitsgehalt ist noch recht hoch, so dass es am Alpennordhang zu einem Stau kommt. Demgegenüber sorgt auf der Alpensüdseite der Nordwind für einen meist sonnigen Tag. Die Temperatur erreicht dort in den Niederungen rund 30 Grad - wie in den vergangenen Tagen. Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit gering, so dass keine drückende Schwüle mehr aufkommen wird.

Auch am Dienstag und Mittwoch sorgen die Nordwestwinde am Alpennordhang für oft bewölkte Verhältnisse, während südlich der Alpen das sonnige Sommerwetter andauert.

Nordwestlagen prägen die Witterung im Sommer entscheindend

Im Sommer kommt es ziemlich häufig zu Nordwestlagen, sie treten nach den Westlagen am häufigsten auf. Sie beeinflussen damit auch die Sonnenscheinverteilung der Sommermonate erheblich. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Alpensüdseite, aber auch das Wallis im Sommer im Mittel die sonnigsten Gebiete sind. Diese Gebiete, ganz besonders die Alpensüdseite, weisen bei Nordwestlagen nämlich oft sonniges Wetter auf, während speziell der zentrale und östliche Alpennordhang bei dieser Anströmungsrichtung oft bewölkt ist, besonders dann, wenn die Strömungsverhältnisse tiefdruckbestimmt sind.